• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

NR4A1 mediierte Regulation der Immune Evasion in Lymphomen

NR4A1-mediated regulation of immune evasion in lymphoma

Alexander Deutsch (ORCID: 0000-0003-0914-2809)
  • Grant-DOI 10.55776/P36643
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 15.05.2023
  • Projektende 14.10.2026
  • Bewilligungssumme 419.904 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (20%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (80%)

Keywords

    Lymphomagenesis, Immune Evasion, Tumorimmunologie

Abstract

Tumorzellen haben eine Reihe von Mechanismen entwickelt, um die immunvermittelte Erkennung und Zerstörung von Tumorzellen zu umgehen bzw. zu unterdrücken. Eine unserer Erkenntnisse ist, dass ein Teil der aggressiven B-Lymphome, maligne Tumore der antikörperproduzierenden Zellen, eine geringe Expression des Transkriptionsfaktors NR4A1 aufweisen. NR4A1 reguliert, wie andere Transkriptionsfaktoren, zahlreiche biologische Prozesse in Zellen. Die Funktion in aggressiven B- Lymphomen ist jedoch bis dato noch nicht untersucht worden. In unserer Vorstudie haben wir herausgefunden, dass eine niedrige NR4A1-Expression mit einer reduzierten Überlebensrate bei Standardtherapie einherging. In unserem Lymphommausmodell konnten wir nachweisen, dass der Verlust von Nr4a1 die Lymphomentwicklung deutlich beschleunigte, begleitet von einer erhöhten Expression immunsuppressiver Oberflächenmoleküle und einem höheren Gehalt an Immunzellen in Mäusen, die ein funktionierendes Immunsystem besaßen, aber nicht in Mausmodellen mit einem nicht funktionierenden Immunsystem. Weitere Analysen deuten darauf hin, dass der Verlust von Nr4a1 mit einer verminderten immunzellvermittelten Zerstörung von Lymphomzellen verbunden ist. Zusammenfassend deuten unsere Daten auf eine tumorsuppressive Funktion von NR4A1 hin, die durch immunregulatorische Eigenschaften bei der Entwicklung aggressiver Lymphome vermittelt wird. In dem geplanten Projekt wollen wir mit globalen genetischen Ansätzen aufklären, welche Gene und/oder genetischen Programme durch NR4A1 reguliert werden, sowie mit Hilfe neuartiger Sequenzierungstechnologien die Auswirkungen von NR4A1 auf die Zusammensetzung und die Aktivität der Immunzellen in aggressiven Lymphomen untersuchen. Darüber hinaus wollen wir die Wirksamkeit von Immuntherapien als Einzelwirkstoffe sowie in Kombination (einschließlich neuer Moleküle) in Bezug auf die NR4A1-Expression bei aggressiven Lymphomen funktionell testen. Schließlich werden wir die Daten aus dem präklinischen Modell auf Patientenproben übertragen. Hier werden wir NR4A1, Antigenpräsentation und immunsuppressive Oberflächenmoleküle in unserer DLBCL- Patientenkohorte untersuchen, um unsere Erkenntnisse in einem klinischeren Umfeld zu validieren. Anhand der Ergebnisse könnten wir einen neuen Mechanismus identifizieren, der wesentlich zur Lymphomentwicklung beiträgt und zur Identifizierung von Lymphompatienten genutzt werden kann, die von einer neuartigen Immuntherapie profitieren könnten.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Andreas Prokesch, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Barbara Uhl, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Christine Beham-Schmid, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Julia Feichtinger, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Katharina Prochaska, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Michael Dengler, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Georg Stary, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Monika Brunner-Weinzierl, OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG - Deutschland
  • Alan Ramsay, King´s College London - Großbritannien
  • Akihiko Yoshimura, Keio University School of Medicine - Japan
  • Anne J. Novak, Mayo Clinic - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Exploring the Anti-Tumor Effects of Brusatol in Aggressive B-Cell Lymphomas
    DOI 10.1101/2025.04.16.649058
    Typ Preprint
    Autor Szmyra-Polomka M
    Seiten 2025.04.16.649058

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF