• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Pharmakologie der Oxytocin/Vasopressin Rezeptoren

Diversity and pharmacology of oxytocin/vasopressin signaling

Christian W. Gruber (ORCID: 0000-0001-6060-7048)
  • Grant-DOI 10.55776/P36762
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2023
  • Projektende 30.09.2027
  • Bewilligungssumme 240.660 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (30%); Klinische Medizin (10%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (60%)

Keywords

    Neuropeptide, Genome Mining, Comparative Neuroendocrinology, Oxytocin

Abstract

Rezeptoren, d.h. Eiweißstoffe die Signalmoleküle binden können und dadurch Signalprozesse im zellinneren Bewirken, wie z.B. die Familie der G Protein-gekoppelten Rezeptoren, sind etablierte Angriffspunkte von Wirkstoffen. Nichtsdestotrotz, die molekularen Mechanismen, wie die Interaktion zwischen Wirkstoff und Rezeptor einen bestimmten therapeutischen Effekt (bzw. Nebenwirkung) erzielt, sind für die meisten Pharmaka noch nicht entschlüsselt. Ein besseres Verständnis für diese Zusammenhänge würde helfen gezielte Medikamente mit weniger Nebenwirkungen zu entwickeln. Die genauen Vorgänge, welche die spezifische Bindung eines Hormons bzw. eines Wirkstoffes an einen bestimmten Rezeptor ermöglichen, wollen wir Anhand des sog. Oxytozin und Vasopressin Signalsystems ermitteln. Diese Rezeptoren und deren Hormone sind ein etabliertes Modellsystem in diesem Zusammenhang. Sie haben eine wichtige physiologische Aufgabe z.B. beim Geburtsvorgang, bei sozialer Bindung oder bei der Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts. Sie sind zudem im gesamten Tierreich von Mensch bis Insekt vertreten, sodass der natürliche Änderung des Bauplans von Rezeptor/Hormon und dessen Auswirkung auf molekulare/zelluläre Wirkung im Laufe der Evolution erforscht werden kann. Ziel dieses Projektes ist es, neuartige Oxytozin/Vasopressin-ähnliche Peptidhormone und Rezeptoren zu entdecken, und als Werkzeug für die Entschlüsselung von Struktur-Wirkungs-Beziehungen zu verwenden, um besser zu verstehen, wie die molekulare Interaktion von Hormon und Rezeptor einen bestimmten zellulären Effekt bewirkt, um dahingehend neue nebenwirkungsarme Wirkstoffkandidaten anhand des natürlichen Bauplans zu entwickeln, welche gezielt erwünschte (therapeutische) Effekte erzielen.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 95%
  • Universität Wien - 5%
Nationale Projektbeteiligte
  • Markus Muttenthaler, Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Maurice R. Elphick, Queen Mary University of London - Großbritannien

Research Output

  • 5 Zitationen
  • 5 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Discovery and development of macrocyclic peptide modulators of the cannabinoid 2 receptor
    DOI 10.1016/j.jbc.2024.107330
    Typ Journal Article
    Autor Tomaševic N
    Journal Journal of Biological Chemistry
    Seiten 107330
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Plant-Derived Peptides: (Neglected) Natural Products for Drug Discovery #
    DOI 10.1055/a-2219-9724
    Typ Journal Article
    Autor Gruber C
    Journal Planta Medica
    Seiten 627-630
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Discovery and development of macrocyclic peptide modulators of the cannabinoid 2 receptor
    DOI 10.26434/chemrxiv-2024-15qkc
    Typ Preprint
    Autor Tomasevic N
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Chemical synthesis of grafted cyclotides using a “plug and play” approach
    DOI 10.1039/d4cb00008k
    Typ Journal Article
    Autor Koehbach J
    Journal RSC Chemical Biology
    Seiten 567-571
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Effects of Arginine Vasopressin on Islet Cells in Pancreatic Tissue Slices: Glucose-Dependent Modulation of IP3 Receptor-Specific Responses
    DOI 10.1101/2025.03.03.641205
    Typ Preprint
    Autor Kercmar J
    Seiten 2025.03.03.641205
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF