• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Wohlstand und der gender gap in der MINT-Wahl

Affluence and the gender gap in STEM study choices

Wilhelmus Uunk (ORCID: 0000-0002-8049-7322)
  • Grant-DOI 10.55776/P36789
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2023
  • Projektende 30.09.2027
  • Bewilligungssumme 274.995 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Soziologie (100%)

Keywords

    Affluence, Gender, STEM, Study choice

Abstract

Ein überraschender Befund aus der jüngeren sozialwissenschaftlichen Forschung ist, dass der Unterschied zwischen Frauen und Männern bei der Wahl von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) -Studienfächern in reichen und gender-egalitäreren Ländern oft besonders groß ist. So sind, zum Beispiel, Frauen in Norwegen schlechter in MINT-Fächern repräsentiert als in Algerien. Dieser kontraintuitive Befund wird auch Gender-Equality-Paradox (GEP) genannt. Häufig werden ökonomische Zwänge und geschlechtsspezifische Präferenzen (hinsichtlich Selbstverwirklichung) als Erklärung des GEP herangezogen: Da norwegische Frauen und Männer durchschnittlich reicher sind als AlgerierInnen, können sie ihren (sozial geformten) genderspezifischen Präferenzen besser folgen, was zu einer geringeren Anzahl von Frauen in MINT- Fächern in Norwegen führt. Allerdings gibt es bisher kaum Forschung, welche solche Erklärungen stichhaltig testet. Es ist nicht klar ob (und (wenn ja wie) elterlicher Wohlstand die Präferenz für und Wahl von MINT-Studienfächer von Frauen und Männern beeinflusst und somit das GEP erklären könnte. Das Ziel unseres Projektes ist es, diese Forschungslücken zu adressieren und die folgenden vier Forschungsfragen zu beantworten: (a) Wie beeinflusst elterliche Wohlstand die Präferenzen für und Wahl von MINT-Studienfächern von Männern und Frauen?; (b) In wieweit kann der Wohlstand eines Haushaltes das Gender-Equality-Paradox erklären?; (c) Wie lassen sich die Effekte des Wohlstands der Haushalte auf die Präferenzen für und der Wahl von MINT-Studienfächern erklären?; (d) Zu welchem Ausmaß werden die Effekte des Wohlstands der Haushalte durch Faktoren wie wirtschaftliche Entwicklung, Wohlfahrtsstaatleistungen oder sozio-ökonomische Ungleichheit verstärkt oder abgeschwächt? Diese Forschungsfragen sollen in sechs Studien beantwortet werden. Mit den ersten zwei Studien soll der Effekt von Haushaltseinkommen auf geschlechtsspezifische MINT-Präferenzen anhand von internationale Querschnittsdaten getestet werden. Die Studien testen auch ob GEP damit erklärt werden kann und ob Effekte von Haushaltseinkommen durch Faktoren auf Länderebene moderiert werden. Die weiteren vier Studien richten den Fokus auf Deutschland, aus substanziellen und forschungspragmatischen Gründen (Deutschlands hat ein stark entwickeltes System der beruflichen Bildung und für Deutschland sind einzigartige longitudinalen Daten verfügbar). Wir testen den Effekt diverser Indikatoren für den Wohlstand von Haushalten auf die geschlechtsspezifische MINT- Studienwahl, Effekte möglicher Moderatoren auf (Bundes-)Länderebene, Effekte diesbezüglicher Mediatoren und schließlich auch Effekte von Moderatoren auf studienfach-Ebene. Mit der Ausrichtung unseres Forschungsprojekts beabsichtigen wir nicht nur, spezifische Forschungslücken zu schließen, sondern wollen auch Bedingungen für eine stärkere Repräsentation von Frauen in MINT aufzeigen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 100%

Research Output

  • 3 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel The widening gender wage gap in the gig economy in China: the impact of digitalisation
    DOI 10.1057/s41599-024-04172-1
    Typ Journal Article
    Autor Han J
    Journal Humanities and Social Sciences Communications
    Seiten 1639
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Teachers’ perceptions of the risks and benefits of AI in higher education: A case study of ERNIE Bot
    DOI 10.1080/14703297.2024.2432429
    Typ Journal Article
    Autor Wang N
    Journal Innovations in Education and Teaching International
    Seiten 1-13

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF