• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

QuakeCycle: Superzyklen im Erdbebenarchiv des Japangrabens?

QuakeCycles: Earthquake supercycles in the Japan Trench?

Michael Strasser (ORCID: 0000-0003-3991-2405)
  • Grant-DOI 10.55776/P36809
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.07.2023
  • Projektende 30.06.2027
  • Bewilligungssumme 425.645 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Geowissenschaften (100%)

Keywords

    Event Stratigraphy, Submarine Paleoseismology, Integrated Ocean Discovery Program (IODP), Earthquake Cycle, Stratigraphic Correlation, Sediment Provenance

Abstract

Japan befindet sich im Pazifischen Feuerring, einer Region von besonderem Interesse für die Erdbebenforschung. Hier biegen und verschieben sich ozeanische Platten unter überschiebende Platten und akkumulieren dabei langfristig globale plattentektonische Spannungen. Diese Energie wird bei so genannten Megathrust-Erdbeben in katastrophaler Weise freigesetzt. Solche Starkerdeben und die damit verbundenen Tsunamis wie zum Beispiel das Tohoku-oki-Erdbeben und Tsunami in Japan im Jahre 2011 sind geologische Großereignisse mit starken Auswirkungen auf Gesellschaft und Infrastruktur und stellen die größte Gefahr für Küstenregionen im pazifischen Raum dar. Starkbeben wie diese werden sich wahrscheinlich wieder ereignen, aber die instrumentellen und historischen Aufzeichnungen sind derzeit unzureichend, um seismische und Tsunamigefahren in Gebieten in der Nähe von Subduktionsplattengrenzen adäquat zu bewerten. Ziel des FWF-QuakeCycle-Japan Projekts ist es nun ein besseres Verständnis über maximale Magnituden und die Häufigkeit von Starkerdbeben zu erhalten. Dazu werden Bohrkerne aus dem Japan Graben analysiert, welche im Rahmen der International Ocean Discovery Program (IODP)-Expedition 386 Japan Trench Paleoseismology abgeteuft wurden um weit in die geologische Vergangenheit dieser Erdbebenzone zu blicken. Denn starke Offshore-Erdbeben beeinflussen marine Sedimente und hinterlassen Spuren am Meeresboden. Ozeansedimentbecken im tiefsten Japan Graben stellen Auffangbecken für die durch Erdbeben umgelagerten Sedimentmassen dar und bieten so hervorragende und kontinuierliche Archive vergangener Erdbebenereignisse.Dieses Sedimentarchive stellen eine Art Unterwasser- seismographen dar, die vergangene Erdbeben seit mehreren zehntausend Jahren kontinuierlich aufgezeichnet haben. Das jüngste gigantische Tohoku-oki-Erdbeben 2011, sowie ältere Megathrust-Erdbeben, die in der japanischen Geschichte dokumentiert sind, ermöglichen es, diesen natürlichen Seismographen für die Entschlüsselung der tieferen Erdbebengeschichte im Sedimentarchivs zu kalibrieren. Anhand der erbohrten, bis zu 20.000 Jahre zurückreichenden natülichen Seismographien im Sedimentarchive wird dasFWF-QuakeCycle-Japan Forscher:innen Team die zeitliche und räumliche Verteilung vergangener Erdbeben entlang der gesamten Japan-Graben-Subduktionszone dokumentieren, um daraus die Erdbebenaktivität der verschiedenen Plattensegmente abzuleiten, die entlang der Japan-Graben-Plattengrenze in unterschiedlich großen Erdbeben einzeln beziehungsweise gleichzeitig brechen können. Diese Vorgehensweise wird eine bisher beispiellose Langzeitbeobachtung zu Tage fördern, welche es erlaubt anhand von statisch robusten Erdbeben-Wiederholungsmuster zwei grundlegende Hypothesen der Erdbebenforschung zu testen: (1) Starke Megathrust-Erdeben treten in Superzyklen auf; (2) die maximale Grösse gigantischer Erdbeben wird durch strukturell kontrollierte, langfristig anhaltende Bruchsegementgrenzen kontrolliert.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Jasper Moernaut, Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Jürgen Konzett, Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Rui Bao, Ocean University of China - China
  • Toshiya Kanamatsu, Japan Agency for Marine-Earth Science and Technology - Japan
  • Ken Ikehara, National Institute of Advanced Industrial Science and Technology - Japan
  • Jyh-Jaan Huang, National Taiwan University - Taiwan

Research Output

  • 4 Zitationen
  • 28 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Geological evidence for repeated slip-to-the-trench style megathrust earthquakes at the Japan Trench
    DOI 10.1130/g52797.1
    Typ Journal Article
    Autor Ikehara K
    Journal Geology
  • 2025
    Titel Rapid burial and intense degradation of organic matter drive active silicate weathering in the subsurface sediments of the ocean's deepest realm
    DOI 10.1130/g53131.1
    Typ Journal Article
    Autor Luo M
    Journal Geology
  • 2025
    Titel Identifying tsunamigenic megathrust events in the Japan Trench through sedimentary biomarkers
    DOI 10.5194/egusphere-egu25-18629
    Typ Other
    Autor Bellanova P
  • 2025
    Titel Strong magnetism and geochemical characteristics of sediment in Challenger Deep and their indications for sources
    DOI 10.1016/j.dsr.2025.104455
    Typ Journal Article
    Autor Wang K
    Journal Deep Sea Research Part I: Oceanographic Research Papers
  • 2025
    Titel Bioturbation in the hadal zone
    DOI 10.1038/s41467-025-56627-x
    Typ Journal Article
    Autor Hovikoski J
    Journal Nature Communications
    Seiten 1401
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Expedition 386 summary; In: Japan Trench Paleoseismology
    DOI 10.14379/iodp.proc.386.101.2023
    Typ Book Chapter
    Verlag International Ocean Discovery Program
  • 2023
    Titel Expedition 386 Preliminary Report: Japan Trench Paleoseismology
    DOI 10.14379/iodp.pr.386.2023
    Typ Book
    Autor Ikehara K
    Verlag International Ocean Discovery Program
  • 2023
    Titel Site M0090 (Basin C1); In: Japan Trench Paleoseismology
    DOI 10.14379/iodp.proc.386.106.2023
    Typ Book Chapter
    Verlag International Ocean Discovery Program
  • 2023
    Titel Site M0091 (Basin S3); In: Japan Trench Paleoseismology
    DOI 10.14379/iodp.proc.386.105.2023
    Typ Book Chapter
    Verlag International Ocean Discovery Program
  • 2023
    Titel Sites M0092 and M0095 (Basin S2); In: Japan Trench Paleoseismology
    DOI 10.14379/iodp.proc.386.104.2023
    Typ Book Chapter
    Verlag International Ocean Discovery Program
  • 2023
    Titel Sites M0081 and M0082 (Basin S1); In: Japan Trench Paleoseismology
    DOI 10.14379/iodp.proc.386.103.2023
    Typ Book Chapter
    Verlag International Ocean Discovery Program
  • 2023
    Titel Expedition 386 methods; In: Japan Trench Paleoseismology
    DOI 10.14379/iodp.proc.386.102.2023
    Typ Book Chapter
    Verlag International Ocean Discovery Program
  • 2023
    Titel Earthquake-enhanced dissolved carbon cycles in ultra-deep ocean sediments.
    DOI 10.1038/s41467-023-41116-w
    Typ Journal Article
    Autor Bao R
    Journal Nature communications
    Seiten 5427
  • 2023
    Titel Site M0093 (Basin C/N1); In: Japan Trench Paleoseismology
    DOI 10.14379/iodp.proc.386.108.2023
    Typ Book Chapter
    Verlag International Ocean Discovery Program
  • 2023
    Titel Sites M0083 and M0089 (Basin C2); In: Japan Trench Paleoseismology
    DOI 10.14379/iodp.proc.386.107.2023
    Typ Book Chapter
    Verlag International Ocean Discovery Program
  • 2024
    Titel Japan Trench event stratigraphy: First results from IODP giant piston coring in a deep-sea trench to advance subduction zone paleoseismology
    DOI 10.1016/j.margeo.2024.107387
    Typ Journal Article
    Autor Strasser M
    Journal Marine Geology
    Seiten 107387
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Integrated onshore-offshore paleoseismic records show multiple slip styles on the plate interface, central Hikurangi subduction margin, Aotearoa New Zealand
    DOI 10.1016/j.quascirev.2024.108942
    Typ Journal Article
    Autor Howarth J
    Journal Quaternary Science Reviews
  • 2024
    Titel Combining onshore-offshore paleoseismic records to test for synchronicity of coastal deformation
    DOI 10.22498/pages.32.1.20
    Typ Journal Article
    Journal Past Global Changes Magazine
  • 2024
    Titel IODP Expedition 386 discovers earthquake-enhanced carbon cycling in the ultra-deep-water Japan Trench
    DOI 10.22498/pages.32.2.94
    Typ Journal Article
    Journal Past Global Changes Magazine
  • 2024
    Titel Comparative single-cell genomics of Atribacterota JS1 in the Japan Trench hadal sedimentary biosphere.
    DOI 10.1128/msphere.00337-23
    Typ Journal Article
    Autor Hoshino T
    Journal mSphere
  • 2023
    Titel Site M0094 (Basin C/N2); In: Japan Trench Paleoseismology
    DOI 10.14379/iodp.proc.386.109.2023
    Typ Book Chapter
    Verlag International Ocean Discovery Program
  • 2023
    Titel Site M0087 (Basin C/N3); In: Japan Trench Paleoseismology
    DOI 10.14379/iodp.proc.386.110.2023
    Typ Book Chapter
    Verlag International Ocean Discovery Program
  • 2023
    Titel Site M0086 (Basin N1); In: Japan Trench Paleoseismology
    DOI 10.14379/iodp.proc.386.111.2023
    Typ Book Chapter
    Verlag International Ocean Discovery Program
  • 2023
    Titel Site M0088 (Basin N2); In: Japan Trench Paleoseismology
    DOI 10.14379/iodp.proc.386.112.2023
    Typ Book Chapter
    Verlag International Ocean Discovery Program
  • 2023
    Titel Japan Trench Paleoseismology
    DOI 10.14379/iodp.proc.386.2023
    Typ Book
    Autor Ikehara K
    Verlag International Ocean Discovery Program
  • 2023
    Titel Sites M0084 and M0085 (Basin N3); In: Japan Trench Paleoseismology
    DOI 10.14379/iodp.proc.386.113.2023
    Typ Book Chapter
    Verlag International Ocean Discovery Program
  • 2023
    Titel Earthquake-induced redistribution and reburial of microbes in the hadal trenches
    DOI 10.59717/j.xinn-geo.2023.100027
    Typ Journal Article
    Autor Chu M
    Journal The Innovation Geoscience
  • 2025
    Titel Chemical-Based Event-Stratigraphic Correlation along the Japan Trench by XRF-CS Chemical Fingerprint and Multivariate Statistics
    DOI 10.5194/egusphere-egu24-7120
    Typ Journal Article
    Autor Lin J

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF