• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Symmetrische polynome und (gerichtete) monotone Dreiecke

Symmetric polynomials and (arrowed) monotone triangles

Florian Schreier-Aigner (ORCID: 0000-0002-8093-0974)
  • Grant-DOI 10.55776/P36863
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 12.10.2023
  • Projektende 11.10.2027
  • Bewilligungssumme 638.642 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (100%)

Keywords

    Alternating sign matrices, Plane Partitions, Lozenge Tilings, Symmetric Polynomials, RSK correspondence, Macdonald polynomials

Abstract

Im Forschungsprojekt Symmetric polynomials and (arrowed) monotone triangles werden wir spezielle symmetrische Polynome untersuchen welche zur Kombinatorik in Verbindung stehen. Konkret kodieren die betrachteten Polynome bestimmte Eigenschaften der kombinatorischen Objekte wodurch ihre Untersuchung zu einem besseren Verständnis der Objekte führt. Die in diesem Projekt betrachteten kombinatorischen Objekte sind semistandard Young Tableaux, alternierende Vorzeichenmatrizen und planare Partitionen. Alternierende Vorzeichenmatrizen (ASMs) und planare Partitionen sind kombinatorische Objekte, welche in einer faszinierenden und zugleich mysteriösen Verbindung stehen. ASMs wurden in den frühen 80ern durch David Robbins und Howard Rumsey präsentiert und können als Konfigurationen des six-vertex models, das in der statistischen Physik ausführlich erforscht wurde, dargestellt werden. Planare Partitionen wurden Ende des 19ten Jahrhunderts durch Major Percy Alexander MacMahon eingeführt und stehen unter anderem in Verbindung mit der Theorie von symmetrischen Funktionen sowie der statistischen Physik. Während der letzten vier Jahrzehnte konnte bewiesen werden, dass bestimmte Symmetrieklassen von ASMs und von planaren Partitionen gleichmächtig sind, d.h. es gibt gleich viele Objekte derselben Größe. Besonders ungewöhnlich ist dabei, dass mit einer Ausnahme keine explizite Bijektion zwischen je zwei der Klassen von Objekten bekannt ist - eine Bijektion ist eine Abbildung, die es erlaubt Objekte einer Klasse eins zu eins in Objekte einer anderen Klasse zu übersetzen. Dies ist äußerst ungewöhnlich und dadurch eine mysteriöse Situation. Die dritte Familie von kombinatorischen Objekten welche in diesem Forschungsprojekt untersucht werden sind semistandard Young Tableaux (SSYTs). Dies sind gut verstandene Objekte, da sie als die definierenden Objekte der Schur Polynome, einer sehr wichtigen und lang erforschten Familie von Polynomen, verstanden werden können. In diesem Projekt beschäftigen wir uns hingegen mit den Macdonald Polynomen, welche Schur Polynome verallgemeinern und somit mehr Informationen der SSYTs kodieren. Konkret ist unser Ziel eine Verallgemeinerung des sogenannten dualen RSK Algorithmus für Macdonald Polynome zu beweisen, den ich gemeinsam mit Gabriel Frieden vermutete. Der klassische duale RSK Algorithmus ist für Schur Polynome definiert und hat weitreichende Anwendungenin derKombinatorik,der Darstellungstheorie, der Wahrscheinlichkeitstheorie oder auch der algebraischen Geometrie. Am Forschungsprojekt sind neben Florian Schreier-Aigner und zukünftigen MitarbeiterInnen auch Ilse Fischer und Gabriel Frieden als Kooperationspartner involviert.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Ilse Fischer, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Gabriel Frieden, Université du Québec à Montréal - Kanada

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF