• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

CO2 und die Leistungsfähigkeit Jugendlicher

CO2 and adolescents’ cognitive and motor performance

Stefan Stieger (ORCID: 0000-0002-7784-6624)
  • Grant-DOI 10.55776/P36906
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.02.2024
  • Projektende 31.01.2028
  • Bewilligungssumme 307.733 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Gesundheitswissenschaften (20%); Maschinenbau (20%); Psychologie (60%)

Keywords

    CO2, Cognitive Performance, Motor Performance, Adolescents, Volatile Organic Compounds, Psychology

Abstract

Der steigenden CO2 Gehalt in unsere Luft, und dessen Auswirkungen auf uns Menschen, ist nach-wie- vor ein wichtiges Thema in vielen Bereichen (z.B., Gesundheit, Medien, Politik, Wissenschaft). Dabei werden aber fast ausschließlich nur die indirekten Auswirkungen auf den Menschen diskutiert, wie zum Beispiel die steigenden Umgebungstemperatur oder den steigenden Meeresspiegel. Mögliche direkte Auswirkungen von CO2 auf unsere Psyche werden in der Diskussion kaum bis gar nicht beachtet. Tatsächlich gibt es Hinweise, dass eine erhöhte CO2 Konzentration unsere kognitive Leistungsfähigkeit senken kann (z.B. Konzentration; Fähigkeit Entscheidungen zu treffen). Bisher gibt es allerdings kein einheitliches Bild darüber, ab welchen Niveau CO2 beeinträchtigend wirkt und wie stark eine mögliche Beeinflussung ist. Darüber hinaus fehlt es teilweise an belastbaren Erkenntnissen über die Auswirkungen von CO2 auf schützenswerte Bevölkerungsgruppen wie Jugendliche als auch ein möglicher Einfluss auf andere Arten der Leistungsfähigkeit (z.B., Motorik, Reaktionsfähigkeit). Unklar ist auch noch die Rolle anderer Gase in der Luft wie die so-genannten flüchtigen organischen Verbindungen (auf Englisch: volatile organic compounds, VOC) in Verbindung mit CO2. Ziel des vorliegenden Projektes ist es deshalb Auswirkungen der natürlichen CO2- und VOC-Konzentrationen in Innenräumen (einschließlich möglicher Wechselwirkungen) in einer sehr großen Stichprobe von Jugendlichen (N ~ 15.000 bis 18.000) zu untersuchen. Jugendliche verbringen viel Zeit in Innenräumen, wo CO2 tendenziell hoch ist. Außerdem sind Jugendliche vermutlich besonders anfällig für erhöhte CO2 Konzentration, da es in der Pubertät zu einem tiefgreifenden Umbau des Gehirnes kommt. Die im geplanten Projekt verwendeten psychologischen Tests reichen von der Messung von Intelligenz, räumlicher Orientierung und Reaktionsfähigkeit bis hin zu Arm-, Hand- und Fingerfertigkeit. Während der Testsitzungen wird die Konzentration von CO2 und VOC im Raum gemessen, sowie Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit. Um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, benutzen wir spezielle Geräte mit Miniaturcomputern und Gassensoren, die aufgrund ihrer kompakten Bauweise überall und mehrfach in den Testräumen platziert werden können. Wir analysieren dabei nicht nur wie die Testleistung mit dem CO2-Niveau im Raum zusammenhängt, sondern schauen auch ob bestimmte räumliche und persönliche Faktoren einen möglichen Effekt von CO2 verstärken oder abschwächen. Die Ergebnisse haben das Potenzial, eine neue Diskussion über den Einfluss steigender CO2-Werte anzustoßen nicht nur auf die kognitive und motorische Leistungsfähigkeit von Jugendlichen, sondern auch auf den Menschen im Allgemeinen.

Forschungsstätte(n)
  • Karl Landsteiner Priv.-Univ. - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Andreas Schütze - Deutschland
  • Martin Täubel - Finnland
  • Juha Pekkanen, National Public Health Institute - Finnland

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF