• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Die österreichische Regenbogenfamilien-Längsschnittstudie (RALF)

The Rainbow Austrian Longitudinal Family (RALF) Study

Martina Zemp (ORCID: 0000-0003-0065-5966)
  • Grant-DOI 10.55776/P36913
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 22.04.2024
  • Projektende 21.01.2028
  • Bewilligungssumme 422.731 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Psychologie (65%); Soziologie (35%)

Keywords

    LGBTQ+, Minority Stress, Family, Children, Longitudinal, Machine Learning

Abstract

In Familien mit LGBTQ+ Eltern, auch Regenbogenfamilien genannt, identifiziert sich mindestens ein Elternteil als lesbisch, schwul, bisexuell, transgender oder queer. In der öffentlichen Wahrnehmung bestehen diese Familien typischerweise aus zwei Müttern oder zwei Vätern, aber sie können auch aus einem alleinerziehenden LGBTQ+ Elternteil, drei oder mehr Elternteilen oder einer bisexuellen Mutter und einem heterosexuellen Vater bestehen. In Österreich haben positive rechtliche und gesellschaftliche Entwicklungen dazu geführt, dass immer mehr Kinder in Regenbogenfamilien aufwachsen. Sie haben viele einzigartige Stärken, wie z. B. eine positive Erziehung und ein hohes Zugehörigkeitsgefühl. Dennoch gibt es Menschen, die Regenbogenfamilien anders behandeln, weil sie nicht ihrer Vorstellung einer Familie entsprechen. Diese Erfahrungen können für alle Familienmitglieder schmerzhaft sein. Wir möchten untersuchen, wie Regenbogenfamilien ihre einzigartigen Stärken in ihrem täglichen Leben entfalten und mit Herausforderungen umgehen. Besonders interessiert uns, wie diese Erfahrungen das Wohlbefinden der Kinder beeinflussen. Das Ziel der Österreichischen Regenbogenfamilien-Längsschnittstudie (RALF) ist es, die Stärken und Herausforderungen von Regenbogenfamilien in Österreich über zwei Jahre zu untersuchen. Wir werden jährlich 150 Familien mit Kindern in drei Altersgruppen (frühe Kindheit, mittlere Kindheit, Jugendalter) befragen. Familien mit kleinen Kindern werden zusätzlich in unser Beobachtungslabor eingeladen, wo wir familiäre Interaktionen auf Video aufzeichnen und nach einem standardisierten Verfahren auswerten. Unser Projekt basiert auf dem Konzept der Intersektionalität, das besagt, dass alle unsere Identitätsdimensionen (z. B. Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung, Bildung, finanzielle Umstände) zu einzigartigen Kombinationen von Diskriminierung und Privilegien führen. Um diesen Ansatz bei der Datenanalyse angemessen zu berücksichtigen, nutzen wir Techniken des maschinellen Lernens. Wir verfolgen außerdem einen partizipativen Forschungsansatz, um die tatsächlichen Erfahrungen der Familien angemessen zu repräsentieren. Insbesondere werden wir Community-Mitglieder (z. B. LGBTQ+ Eltern, Vertreter*innen von LGBTQ+ Vereinen) aktiv in den Forschungsprozess einbeziehen. Unsere Ergebnisse werden über den ExploRALF zugänglich sein, ein leicht bedienbares Online-Tool zur Ergebnisdarstellung. Auf diese Weise wollen wir sicherstellen, dass die Öffentlichkeit von den Ergebnissen profitieren kann. Die RALF-Studie ist die erste Längsschnittstudie weltweit, die die einzigartigen Stärken und Herausforderungen von Regenbogenfamilien umfassend untersucht. Dabei werden verschiedene Datenarten (Fragebögen, Videoaufzeichnungen) aus unterschiedlichen Perspektiven (Eltern, Kinder) erhoben und moderne Analysetechniken eingesetzt. Wir hoffen, dass RALF zur dringend benötigten wissenschaftlichen und öffentlichen Sichtbarkeit für Regenbogenfamilien in Österreich beiträgt.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • David Steyrl, nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Nicolas Favez - Schweiz
  • Guy Bodenmann, University of Zurich - Schweiz
  • Abbie E. Goldberg - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 1 Zitationen
  • 5 Publikationen
  • 1 Policies
  • 3 Disseminationen
  • 1 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2025
    Titel Minority stress and structural stigma predict well-being in European LGBTQ+ parents
    DOI 10.1111/jomf.13071
    Typ Journal Article
    Autor Siegel M
    Journal Journal of Marriage and Family
    Seiten 1009-1037
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Community collaboration - Participatory research with LGBTQ+ parent families using the example of the Rainbow Longitudinal Austrian Family (RALF) study.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Geidel B.
    Konferenz 4th Annual Doctoral Conference of the VDS CoBeNe PhD Academy, Vienna, Austria.
  • 2025
    Titel Participatory research with rainbow families using the example of the Rainbow Longitudinal Austrian Family (RALF) Study
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Geidel B.
    Konferenz 4. German Psychotherapy Congress, Berlin, Germany.
  • 2025
    Titel Study protocol for the Rainbow Austrian Longitudinal Family (RALF) study: a longitudinal, multi-method, multi-rater investigation of risk and resilience factors in Austrian LGBTQ+parent families.
    DOI 10.1186/s40359-025-02828-4
    Typ Journal Article
    Autor Geidel B
    Journal BMC psychology
    Seiten 560
  • 2024
    Titel Minority stress and structural stigma predict well-being in European LGBTQ+ parents
    DOI 10.31234/osf.io/hqkxb
    Typ Preprint
    Autor Siegel M
Policies
  • 2025 Link
    Titel Expert witness in public hearing of the Austrian Constitutional Court on the ban of "social egg freezing"
    Typ Contribution to a national consultation/review
    Link Link
Disseminationen
  • 2025
    Titel Formation of the RALF Community Advisory Board
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
  • 2024 Link
    Titel Launch of the project website
    Typ Engagement focused website, blog or social media channel
    Link Link
  • 2025 Link
    Titel Queer families between pride and discrimination [Newspaper article and interview]
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
Weitere Förderungen
  • 2025
    Titel Using machine learning to model intersectional experiences of minority stress: Evidence from a global sample of sexual minority and gender diverse populat
    Typ Capital/infrastructure (including equipment)
    Förderbeginn 2025
    Geldgeber SOLE Treasure Box Grant Research Platform The Stress of Life (SOLE), University of Vienna

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF