• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Der Ursprung von Coproporphyrin III in Acne

The Origin of Coproporphyrin III in Acne

Stefan Hofbauer (ORCID: 0000-0003-3375-7715)
  • Grant-DOI 10.55776/P36967
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.09.2023
  • Projektende 31.08.2026
  • Bewilligungssumme 414.231 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    Heme Biosynthesis, Enzyme Kinetics, Acne Vulgaris, Coproporphyrin Iii, Protein Biochemistry

Abstract

Häm ist für das Überleben der meisten Bakterien unerlässlich. Gram-positive Organismen stellen Häm auf eine Art und Weise her, die sich grundlegend von dem Biosyntheseweg Gram-negativer Organismen oder dem der Säugetiere unterscheidet. Gram-positive Organismen verwenden den sogenannten Coproporphyrin-abhängigen Hämbiosyntheseweg. Die Hämbiosynthese im Gram- positiven, pathogenen Bakterium Cutibacterium acnes weist Auffälligkeiten auf. Nur im Genom dieser Bakterien sind die beiden Enzyme, die für den vorletzten und letzten Schritt der Hämbiosynthese verantwortlich sind, fusioniert. Dabei handelt sich um eine Ferrochelatase, die es zur Aufgabe hat Eisen in den Porphyrinring einzubauen und um eine Coprohämdecarboxylase, die im letzten Schritt noch zwei Propionatgruppen in Vinylgruppen umwandelt um das Endprodukt, Häm b, zu produzieren. Weiters ist beobachtet worden, dass bei der durch Cutibacterium acnes hervorgerufenen Hautkrankheit acne vulgaris Coproporphyrin III akkumuliert wird, welches das Substrat für die Ferrochelatase und gleichzeitig ein bedeutender Virulenzfaktor ist. In diesem Forschungsprojekt werden die Struktur-Funktionsbeziehungen des oben genannten Fusionsproteins eingehend mittels kinetischer, biochemischer und biophysikalischer Methoden untersucht. Die zu Grunde liegenden Eigenschaften, die zur Pathogenität führen, sollen mechanistisch geklärt werden. Das wiederum bildet die Basis für zukünftige Forschungsansätze, die darauf abzielen therapeutische Substanzen zu finden, die mildernd auf das Krankheitsbild wirken. Dazu werden mehrere Varianten des Fusionsprotein erzeugt und untersucht um systematisch strukturelle und mechanistische Fragestellungen aufklären zu können.

Forschungsstätte(n)
  • Universität für Bodenkultur Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Kristina Djinovic-Carugo, EMBL Grenoble - Frankreich
  • Dominika Borek, University of Texas Southwestern Medical Center - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Zbyszek Otwinowski, University of Texas Southwestern Medical Center - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 6 Zitationen
  • 3 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Entrance channels to coproheme in coproporphyrin ferrochelatase probed by exogenous imidazole binding
    DOI 10.1016/j.jinorgbio.2024.112681
    Typ Journal Article
    Autor Dali A
    Journal Journal of Inorganic Biochemistry
    Seiten 112681
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Revisiting catalytic His and Glu residues in coproporphyrin ferrochelatase – unexpected activities of active site variants
    DOI 10.1111/febs.17101
    Typ Journal Article
    Autor Gabler T
    Journal The FEBS Journal
    Seiten 2260-2272
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Structural aspects of enzymes involved in prokaryotic Gram-positive heme biosynthesis
    DOI 10.1016/j.csbj.2023.07.024
    Typ Journal Article
    Autor Falb N
    Journal Computational and Structural Biotechnology Journal
    Seiten 3933-3945
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF