• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Informationstheoretische Grundlagen der Quanteninterferenz

Information-theoretic foundations of quantum interference

Borivoje Dakic (ORCID: 0000-0001-9895-4889)
  • Grant-DOI 10.55776/P36994
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.06.2023
  • Projektende 31.01.2026
  • Bewilligungssumme 406.119 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (10%); Medien- und Kommunikationswissenschaften (10%); Physik, Astronomie (80%)

Keywords

    Quantum Information, Quantum Foundations, Quantum Interference, Quantum Communication, Quantum Cryptography

Abstract

Das Gebiet der Quanteninformation beschäftigt sich mit der Frage, wie die Quantenmechanik die klassische Physik bei der Lösung von Informationsverarbeitungsaufgaben übertreffen kann, beispielsweise in den Bereichen der Kryptographie, Kommunikation, Metrologie und der Informatik. Der Vorteil von Quantenmechanik bei der Bewältigung dieser Aufgaben beruht auf zwei verblüffenden Eigenschaften: Quantenverschränkung und Quanteninterferenz. Obwohl die Quantenverschränkung weithin als entscheidend für den Vorteil der Quantenmechanik angesehen wird, ist dessen Leistungsfähigkeit bis hin zur berühmten bellschen Ungleichung (Bells Theorem) nicht ausreichend verstanden. Die bellsche Ungleichung hat über ihre grundlegende Bedeutung hinaus in bemerkenswerter Weise neue Wege zur Manipulation von Informationen eröffnet, die ausschließlich auf den Korrelationen zwischen Ein- und Ausgängen von ansonsten nicht charakterisierten Geräten oder Black Boxes basieren. Diese Art der Informationsverarbeitung wird deshalb als device-independent bezeichnet. In den letzten Jahren hat dieser Ansatz zu verblüffenden Anwendungen in der Kryptographie, der Kommunikation und der Zufallsgenerierung geführt. Obwohl das Phänomen der Quanteninterferenz als Kernbestandteil der Quantenmechanik hervorgehoben wird, wurde es bisher hauptsächlich im Rahmen von Grundlagenstudien erforscht, wobei seine potenziellen Anwendungen kaum im Mittelpunkt standen. Das Hauptziel unseres Projekts ist es nun diese Lücke zu schließen. Wir planen die Entwicklung eines theoretischen Rahmens, der es uns ermöglicht neue Wege zu erforschen, wie die Quanteninterferenz in der Informationsverarbeitung genutzt werden kann. In Anlehnung an die bellsche Ungleichung, welche uns ein besseres Verständnis der Quantenverschränkung ermöglicht hat, werden wir eine für Interferenzphänomene geeignete "Black-Box"-Formulierung entwickeln. Diese wird nicht nur neue Erkenntnisse über die Unterschiede zwischen der klassischen und der Quantentheorie liefern, sondern auch zur Entwicklung neuer Protokolle führen, die vollständig auf Quanteninterferenz beruhen und voraussichtlich in der Kryptographie und Kommunikation Anwendung finden werden.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Philip Walther, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in

Research Output

  • 6 Zitationen
  • 4 Publikationen
Publikationen
  • 2023
    Titel Accessing inaccessible information via quantum indistinguishability
    DOI 10.1088/1367-2630/ad0751
    Typ Journal Article
    Autor Horvat S
    Journal New Journal of Physics
    Seiten 113008
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Direct and efficient detection of quantum superposition
    DOI 10.1103/physreva.111.l050402
    Typ Journal Article
    Autor Kun D
    Journal Physical Review A
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Reconstruction of Quantum Particle Statistics: Bosons, Fermions, and Transtatistics
    DOI 10.22331/q-2024-09-12-1473
    Typ Journal Article
    Autor Sánchez N
    Journal Quantum
    Seiten 1473
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Quantum Coherence in Networks
    DOI 10.1103/physrevlett.133.230201
    Typ Journal Article
    Autor Bibak F
    Journal Physical Review Letters
    Seiten 230201
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF