• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Guanylatcyclasen - Aktivität der Auxinrezeptoren TIR1/AFBs

Guanylate cyclase activity of TIR1/AFBs auxin receptors

Jiri Friml (ORCID: 0000-0002-8302-7596)
  • Grant-DOI 10.55776/P37051
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.08.2023
  • Projektende 31.07.2027
  • Bewilligungssumme 422.016 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    Auxin signaling, Non-Transcriptional Responses, Root Growth, TIR1/AFB, Cgmp

Abstract

Pflanzen sind die vorherrschenden mehrzelligen Organismen auf unserem Planeten und machen den größten Teil der Biomasse aus. Sie sind für das Überleben der meisten anderen Organismen vor allem Tiere, einschließlich Menschen von entscheidender Bedeutung und haben auch einen großen positiven Einfluss auf das globale Klima. Da sich Pflanzen unabhängig von Tieren als Mehrzeller entwickelten, bildeten sie einzigartige und faszinierende Lösungen für viele Probleme aus, mit denen komplexe Organismen konfrontiert sind oft ganz andere als Tieren. Daher können Pflanzen in vielerlei Hinsicht als Außerirdische unter uns betrachtet werden, die Biolog:innen ein Modell bieten, mit dem sie alternative Mechanismen für die Bewältigung der Herausforderungen des Lebens untersuchen können. Dies spiegelt sich auch weitgehend in den Überlebensstrategien der Pflanzen wider: Während Tiere auf widrige Umstände oft mit Kampf oder Flucht reagieren, sind Pflanzen fest verwurzelt und müssen daher ihre Physiologie und Entwicklung anpassen, um zu überleben. So optimierten Pflanzen im Laufe ihrer Evolution ihre außergewöhnliche Flexibilität in ihrer Entwicklung bis zur Perfektion, was es ihnen nun erlaubt, in einer sich ständig verändernden und oft widrigen Umgebung zu überleben. Eine solche flexible Entwicklung erfordert eine effiziente und schnelle Koordination zwischen verschiedenen Teilen der Pflanzen und Reaktionen auf Signale aus der Umwelt. Da Pflanzen kein Nervensystem im klassischen Sinne besitzen, ist diese Art von Kommunikation in hohem Maße von chemischen Signalstoffen, den Pflanzenhormonen, abhängig. Unter den Pflanzenhormonen ist Auxin der wichtigste Regulator, der die Form der Pflanzen sowie zahlreiche Wachstumsreaktionen auf die Umwelt bestimmt, wie zum Beispiel das Abwärtswachsen von Wurzeln (Wurzelgravitropismus) und das Aufwärtswachsen von Trieben in Richtung von Lichtquellen. Die Mechanismen in den Auxin-Zellen, die all diese Aktivitäten steuern, wurden 2005 als geklärt angesehen. Der Hauptteil dieses Signalmechanismus findet im Zellkern statt, wo Hunderte bis Tausende von Genen aktiviert werden und Proteine produzieren, die anschließend das Verhalten der Zelle verändern. Dieser langsame Mechanismus, der in der Regel seine Wirkung nach etwa zehn Minuten entfaltet, scheint viele der Auswirkungen des Auxins bei der Regulierung der Pflanzenentwicklung zu erklären. Einige zentrale zelluläre Auswirkungen von Auxin entfalten sich jedoch extrem schnell und treten innerhalb weniger Sekunden auf. Zu diesen Wirkungen gehören Veränderungen der elektrischen Ladung in den Zellen sowie des Kalzium- und Protonentransports an den Plasmamembranen Prozesse, welche die Fähigkeit der Wurzeln, nach unten zu wachsen, steuern. Der Mechanismus, der diese schnellen Auxin-Effekten steuert, ist seit Jahrzehnten ein Rätsel: Die Entschlüsselung dieses Geheimnisses ist das Hauptziel dieses Projekts. Um dies zu erreichen, werden wir eine besonders interdisziplinäre Strategie implementieren, welche molekulare Physiologie (Hormonsignale), Entwicklungsbiologie (schwerkraftgesteuertes Wurzelwachstum), Zellbiologie (komplexe Mikroskopie), Biochemie und molekulargenetische Methoden kombiniert. Ziel ist es, zu verstehen, wie sich Hormonsignale in Pflanzen sehr schnell auf ihre Zellaktivitäten auswirken und so das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen als Reaktion auf externe Signale rasch anpassen können.

Forschungsstätte(n)
  • Institute of Science and Technology Austria - ISTA - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Petra Dietrich, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Deutschland
  • Krzysztof Jaworski, Nicolaus Kopernikus University - Polen
  • Miroslav Strnad, Palacky University - Tschechien

Research Output

  • 16 Zitationen
  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2023
    Titel Tale of cAMP as a second messenger in auxin signaling and beyond
    DOI 10.1111/nph.19123
    Typ Journal Article
    Autor Qi L
    Journal New Phytologist
    Seiten 489-495
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF