• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Parameterschätzung mit ensemble-basierter Datenassimilation

Demonstrating parameter estimation with ensemble-based DA

Stefano Serafin (ORCID: 0000-0002-5838-7514)
  • Grant-DOI 10.55776/P37259
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.03.2024
  • Projektende 29.02.2028
  • Bewilligungssumme 287.595 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Geowissenschaften (100%)

Keywords

    Mountain boundary layer, Data assimilation, Ensemble Kalman Filter, Numerical weather prediction, Parameter estimation, Parameterization schemes

Abstract

Numerische Wettervorhersagemodelle sind komplexe Computerprogramme, die simulieren, wie sich die Atmosphäre in den nächsten Tagen entwickeln wird. Dafür benötigen Wettermodelle als erstes Anfangsbedingungen, die den atmosphärischen Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt beschreiben. Diese Anfangsbedingungen werden im Rahmen der Datenassimilation durch die Kombination von aktuellen Messungsdaten und vorangegangenen Vorhersagen unter Berücksichtigung der jeweiligen Fehler bestimmt. Obwohl sich Wettermodelle und Datenassimilationsmethoden im Laufe der Jahre stetig verbessert haben, gibt es nach wie vor zahlreiche Fehlerquellen. Ziel dieses Projektes ist es diese Fehlerquellen zu reduzieren, die über dem Gebirge tendenziell größeren Vorhersagefehler zu reduzieren. Wettermodelle basieren auf einem Rechengitter, welches eine verpixelte Version der Atmosphäre darstellt. In regionalen Wettermodellen haben die dreidimensionalen Pixel eine horizontale Ausdehnung von etwa 1 km und sind etwa 100 m hoch, wobei es bis zu 10 Millionen dieser Pixel gibt. Wettermodelle beschreiben, wie sich Wind, Lufttemperatur, Luftdruck und Wassermassen in jedem Pixel zeitlich entwickeln. Ein großes Problem ist dabei, dass viele meteorologisch wichtige Prozesse in der Natur auf räumlichen Skalen geschehen, die kleiner als die Pixelgröße sind und daher für Wettermodelle unsichtbar. Zu diesen Prozessen gehören zum Beispiel die Absorption von solarer und terrestrischer Strahlung, Wolken- und Niederschlagsbildung und atmosphärische Turbulenzen. Turbulenzen sind chaotische Luftbewegungen, die im Laufe der Zeit dazu führen, dass atmosphärische Eigenschaften homogener werden. Meteorolog*innen beschreiben deren Auswirkungen mit mathematischen Beziehungen, den sogenannten Parametrisierungen. Diese kombinieren meist eine vereinfachte Theorie mit historischen Messungsdaten. Unter bestimmten Wetterbedingungen kann das Ergebnis erstaunlich genau sein, aber leider haben derzeitige Parameterisierungen oft keine Allgemeingültigkeit. Turbulenzparametrisierungen zum Beispiel sind über dem Gebirge oft ungenau, weswegen wir versuchen, sie mit atmosphärischen Beobachtungen zu verbessern. Dazu nutzen wir die Methodik der Datenassimilation. Wir wollen jedoch mit den Beobachtungen nun nicht den Zustand der Atmosphäre schätzen, sondern die empirischen Parameter von Turbulenzparametrisierungen. Dieses Verfahren wird ensemblebasierte Parameterschätzung genannt und ist eine Form der inversen Modellierung. Unser Ziel ist die kontinuierliche Anpassung der Parametrisierungen an aktuelle Beobachtungen in Wettermodellen. Als ersten Schritt führen wir Experimente zur Parameterschätzung mit synthetischen Wettermessungen durch, die aus einem digitalen Zwilling der Atmosphäre stammen, d. h. aus einer numerischen Simulation mit sehr hoher Auflösung, die turbulente Luftbewegungen sehr genau darstellt.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Mathias Rotach, Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Juan Jose Ruiz, Centro de Investigaciones del Mar y la Atmósfera - Argentinien

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF