• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Orientierung in der Welt der Verschwörungstheorien

Orientation in Conspiration

Jana Lasser (ORCID: 0000-0002-4274-4580)
  • Grant-DOI 10.55776/P37280
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.05.2024
  • Projektende 30.04.2028
  • Bewilligungssumme 394.711 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (70%); Psychologie (15%); Sprach- und Literaturwissenschaften (15%)

Keywords

    Conspiracy Theory, Telegram, Social Media, Coordination, German

Abstract

Das Projekt "Orientation in Conspiration" (ORION) möchte die verschiedenen Faktoren besser verstehen, die zur Popularität von Verschwörungstheorien (VTs) in sozialen Medien beitragen. VTs wurden während des größten Teils des letzten Jahrhunderts als harmlose Kuriosität betrachtet. Ihre rasche Verbreitung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie, die zu einem beträchtlichen Teil von Online-Verschwörungsgruppen getragen wurde, hat allerdings gezeigt, welchen konkreten Schaden der Glaube an VTs anrichten kann. Die Existenz von VTs an sich ist nicht nur negativ: Ihre Anhänger:innen können eine soziale Wächterfunktion erfüllen, die die gesellschaftlichen Eliten zwingt, ihr Handeln zu rechtfertigen. Im Zusammenspiel mit dem Verbreitungspotenzial durch soziale Medien und den koordinierten Bemühungen externer Akteure, VTs zu verbreiten, hat sich die Rolle von VTs allerdings verschoben, sodass sie der Gesellschaft aktuell eher schaden als nützen. Obwohl sich die meisten politischen Entscheidungsträger:innen einig sind, dass die Verbreitung von VTs eingedämmt werden sollte, ist es eine ungelöste Herausforderung, ohne massive Zensur oder die Stigmatisierung von Anhänger:innen von VTs in soziale Medien einzugreifen. In ORION fassen wir die Verbreitung von VTs als Phänomen auf, das durch verschiedene individuelle, soziale und technologische Aspekte begünstigt wird. Wir wollen die verschiedenen Beiträge dieser Aspekte zur Verbreitung von VTs verstehen, um die basis für Interventionen zu schaffen, die auf die Gestaltung von Plattformen und Algorithmen sowie auf Aktivitäten abzielen, die von externen Akteuren koordiniert werden, anstatt einzelne Anhänger:innen von VTs zu stigmatisieren und zu zensieren. Es ist höchste Zeit, empirische Evidenz für solche Interventionen zu liefern, da die Alternative massive Eingriffe in die Privatsphäre der Nutzer:innen und die Meinungsfreiheit bedeuten, und die Freiheit des Internet gefährden würden. Der deutsche Sprachraum unterscheidet sich von anderen kulturellen Kontexten durch die hohe Prävalenz von Rechtsextremismus sowie den verbreiteten Glauben an Esoterik und Alternativmedizin. Da wir insbesondere Erkenntnisse für den deutschsprachigen Raum gewinnen möchten, konzentrieren wir uns auf VTs aus deutschsprachigen Telegram-Kanälen. Wir nutzen ein Archiv dieser Kanäle (das Schwurbelarchiv), das 2022 veröffentlicht wurde. Dieser Datensatz ist sehr groß (24 TB) und schwer zu handhaben, da die Daten als HTML-Dateien strukturiert sind und ein großer Teil davon multimediale Inhalte sind. Ein wesentlicher Beitrag von ORION ist daher, den Datensatz zu bereinigen, zu strukturieren und Teile der multimedialen Inhalte zu transkribieren, um automatisierte Textverarbeitung zu ermöglichen. Wir werden diesen bereinigten und angereicherten Datensatz einschließlich einer detaillierten Beschreibung auf FAIRe Weise zur Verfügung stellen, mit der ausdrücklichen Absicht, anderen Forschungsgruppen zu ermöglichen, damit zu arbeiten.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Stephan Lewandowsky, University of Bristol - Großbritannien
  • Mirta Galesic, Complexity Science Hub Vienna CSH - Vereinigte Staaten von Amerika

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF