• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Grüne Plattform zur Untersuchung von Krebs-Glykosignaturen

A green platform to study cancer glyco-signatures

Alexandra Machado Ferreira Castilho (ORCID: 0000-0003-4114-7861)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT1041324
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 02.03.2025
  • Projektende 01.09.2028
  • Bewilligungssumme 508.131 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (80%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (20%)

Keywords

    Recombinant protein expression, Glycosylation in cancer, Protein sialylation, Plant Glycoengineering, ErbB2/Her2, CRISPR/Cas9-based glycogene editing

Abstract

Darmkrebs (CRC) und Magenkrebs (GC) sind nach wie vor die häufigsten tödlichen Krebsarten und gezielte Therapien sind immer noch sehr begrenzt. Diese Karzinome sind mit einer schlechten Prognose verbunden, vor allem aufgrund der späten Krankheitsdiagnose. Die Überexpression des Human Epidermal Growth Factor Receptor 2 (ErbB2) ist ein wichtiger Biomarker für die Behandlungsauswahl. Der Antikörper Trastuzumab (Tz) ist das erste personalisierte Therapeutikumzur Behandlung von ErbB2-positiven Magenkrebserkrankungen. Leider beeinträchtigt das Auftreten von Resistenzen die klinische Leistung von Tz erheblich. Daher kann die Untersuchung der Mechanismen, die der therapeutischen Resistenz zugrunde liegen, als Leitfaden für die Entwicklung personalisierter Therapien dienen oder die klinische Leistung aktueller Krebsmedikamente verbessern. Glykosylierung ist der Prozess, bei dem ein Kohlenhydrat (Glykan) an ein Protein (Glykoprotein) gebunden wird. Aberrante Glykosylierung ist ein Kennzeichen von Krebszellen und spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung einer Therapieresistenz. ErbB2 ist in GC-Zellen stark glykosyliert und enthält mehrere krebsassoziierte Kohlenhydrate (Glykoformen), die das Bieten von Tz beeinträchtigen. Die Vielfalt der ErbB2-Glykoformen erschwert jedoch die Identifizierung und funktionelle Validierung derjenigen, die gegenüber der Tz-Behandlung empfindlich oder resistent sind. Die Anpassung von Krebs-Glykostrukturen ist eine Herausforderung. Pflanzen sind in den Kampf gegen Krebs eingestiegen, weil sie kostengünstige und effiziente Wirte darstellen, um innerhalb von Wochen menschliche Proteine zu produzieren, ohne dass eine genetische Transformation erforderlich ist. Im Hinblick auf die Glykosylierung bieten Pflanzen den Vorteil, dass ihr Glykanrepertoire begrenzt ist und somit eine schrittweise Überexpression von Enzymen ermöglicht wird, die zur Herstellung einer spezifischen Glykoform erforderlich sind. In diesem Projekt wollen wir in Pflanzen ErbB2-Proteine produzieren, die mit Glykanen dekoriert sind, die Krebs-Glykosignaturen nachahmen, und diese molekularen Werkzeuge verwenden, um die Mechanismen aufzuklären, die der Resistenz von GC-ErbB2+ gegenüber Trastuzumab zugrunde liegen. Die Verwendung von Pflanzen als Proteinbioreaktoren ist ein vielversprechender innovativer, schneller und nachhaltiger Ansatz zur Durchführung von Studien, der voraussichtlich wichtige Erkenntnisse über glykanabhängige Wechselwirkungen liefern und zur Entwicklung innovativer Therapien beitragen wird. Mit diesem Projekt hoffen wir, (i) die zugrunde liegenden Mechanismen der Arzneimittelresistenz aufzuklären;(ii) Biomarker für die Frühdiagnoseund Patientenstratifizierung identifizieren und (iii) die Entwicklung von Antikörpern und Impfstoffen steuern, die gegen bestimmte Glykane gerichtet sind.

Forschungsstätte(n)
  • Universität für Bodenkultur Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Shiva Izadi, Universität für Bodenkultur Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Celso A. Reis, Universidade do Porto - Portugal
  • Henrique O. Duarte, Universidade do Porto - Portugal

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF