• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Aberrante Entwicklung in embryonalen Tumoren

Oncogenic aberration of development in embryonal tumors

Florian Halbritter (ORCID: 0000-0003-2452-4784)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT1300223
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.06.2024
  • Projektende 31.05.2028
  • Bewilligungssumme 599.088 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (33%); Informatik (34%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (33%)

Keywords

    Cancer, Development, Oncogenesis, Single-Cell Analysis, Stem Cells, Epigenome

Abstract

Krebs bleibt eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern, trotz großer Fortschritte in Behandlungsmethoden und obwohl mittlerweile viele wichtige Mutationen bekannt sind. Einige Tumoren, die sich typischerweise schon im jungen Kindesalter ausbilden, entstehen durch Mutationen, die bereits beim sich entwickelnden Fötus auftreten und sich dann kurz nach der Geburt manifestieren. Zu diesen sogenannten embryonalen Tumoren zählen besonders verheerende Krebsarten wie das Neuroblastom (NB) und das Nephroblastom, das auch Wilms- Tumor (WT) genannt wird. Häufige Mutationen in diesen Tumorarten betreffen Gene, die für die ordnungsgemäße Entwicklung verschiedener Gewebe im Embryo wichtig sind. Dies sind zum Beispiel das sympathische Nervensystem bei NB oder die Nieren bei WT. Wir haben beobachtet, dass viele Mutationen fast ausschließlich in Tumoren eines Gewebetyps vorkommen, obwohl die betroffenen Gene auch in anderen Geweben aktiv sind. Das OncoDev-Projekt wird die molekularen Grundlagen für diese faszinierende Ungereimtheit entschlüsseln. Wir haben die Hypothese, dass die Auswirkungen von Mutationen und ob sie zur Bildung von Tumoren führen, nicht nur von der Aktivität der betroffenen Gene, sondern auch vom molekularen Zustand der Zellen beeinflusst wird. Dieser Zustand wird wiederum durch viele externe und interne Signale beeinflusst, denen die Zellen im Laufe ihrer Entwicklung begegnen. Der aktuelle Zustand einer Zelle spiegelt sich in ihrem epigenetischen Aufbau wider, d. h. in biochemischen Veränderungen, die zusätzlich zum genetischen Code der Zellen stattfinden und deren Zellidentität prägen. Diese biochemischen Veränderungen können mithilfe moderner Technologien der Genomik effektiv gemessen werden. Der Einsatz dieser Technologien ist jedoch ein destruktiver Prozess, der eine direkte Anwendung auf den Menschen ausschließt. In diesem Projekt werden wir menschliche pluripotente Stammzellen nutzen, um relevante Stadien der Embryonalentwicklung im Labor nachzustellen, was uns ein praktisches Modellsystem zur Verfügung stellen wird, um die embryonale Tumorentstehung auf ethische Weise zu untersuchen. Zu diesem Zweck werden wir mit Experten für verschiedene Stammzelltechnologien in England und in Japan zusammenarbeiten. Anschließend werden wir die Ergebnisse unserer Experimente mit Daten aus Tumorrestmaterial von Biopsien und Operationen, die für Forschungszwecke gespendet wurden, vergleichen, um so die Relevanz für die tatsächliche Tumorbiologie nachzuweisen. Zusammengenommen werden unsere Daten eine mechanistische Erklärung für unsere epidemiologischen Beobachtungen liefern. Dies kann in der Zukunft dazu beitragen, bessere Behandlungsstrategien zu entwickeln, um der Tumorentwicklung entgegenzuwirken.

Forschungsstätte(n)
  • St. Anna Kinderkrebsforschung GmbH - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Caroline Hutter, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Matthias Farlik-Födinger, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Heinrich Kovar, St. Anna Kinderkrebsforschung GmbH , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Sabine Taschner-Mandl, St. Anna Kinderkrebsforschung GmbH , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Anestis Tsakiridis, University of Sheffield - Großbritannien
  • Minoru Takasato, RIKEN - Japan

Research Output

  • 8 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Directing stem cell differentiation by chromatin state approximation
    DOI 10.1101/2025.04.24.650451
    Typ Preprint
    Autor Montano-Gutierrez L
    Seiten 2025.04.24.650451
    Link Publikation
  • 2024
    Titel A human neural crest model reveals the developmental impact of neuroblastoma-associated chromosomal aberrations
    DOI 10.1038/s41467-024-47945-7
    Typ Journal Article
    Autor Saldana-Guerrero I
    Journal Nature Communications
    Seiten 3745
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF