• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Gefahren, Verwundbarkeit und Resilienz im kolonialen Indien

Hazards, Vulnerability and Resilience in Colonial India

Rolf Bauer (ORCID: 0000-0002-4284-7758)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT1407424
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.03.2025
  • Projektende 28.02.2029
  • Bewilligungssumme 445.174 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Geschichte, Archäologie (100%)

Keywords

    Famines, Disaster Studies, Colonialism, South Asia, Vulnerability

Abstract

Ziel dieses Projektes ist es, unser Verständnis über die möglichen Ursachen von Hungersnöten zu vertiefen. Warum führt eine Dürre in einem Fall zu einer massiven Hungersnot mit Tausenden Toten, während im anderen Fall die Krise relativ glimpflich überstanden wird? Wie gehen Gesellschaften mit Dürren um und welche Faktoren verbessern oder verschlechtern die Überlebenschancen? Im Kontext des fortschreitenden Klimawandels und immer häufigeren Trockenheitsperioden sind diese Fragen und mögliche Antworten darauf relevanter und aktueller denn je. Um diese Frage zu beantworten werden drei Hungersnöte im kolonialen Indien untersucht. Unter britischer Herrschaft kam es in der Region zu vielen schweren Hungersnöten, die teilweise Millionen Todesopfer forderten. Im 19. Jahrhundert war Indien das globale Epizentrum derartiger Krisen. Ein Blick auf diese Periode und Region eignet sich deshalb besonders gut, um die Ursachen von Hungersnöten zu erforschen. In einem ersten Schritt versucht das Projekt das Ausmaß und die Schwere der Dürren zu rekonstruieren, die die jeweiligen Hungerkrisen auslösten. Während heute moderne Instrumente oder Satelliten für solche Messungen verwendet werden, mussten sich Rekonstruktionen für das 19. Jahrhundert bis vor kurzem vor allem auf schriftliche Aufzeichnungen von Zeitgenoss*innen stützen. Mittlerweile können wir auch Erkenntnisse der Paläoklimatologie nützen, um Klima und Wetterextreme der Vergangenheit zu rekonstruieren. Im Rahmen dieses Projektes findet eine Kooperation mit einem führenden Paläoklimatologen an der Columbia University in New York statt. Wie stark sich eine Dürre auf eine Gesellschaft auswirkt, hängt letztendlich vor allem von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Faktoren ab. Diese werden im zweiten Teil des Projektes genauer untersucht. Welche Auswirkungen hat etwa eine zunehmend exportorientierte Kommentiert [ma1]: Hab dir das ja oben mit zunehmend Landwirtschaft auf die Ernährungssicherheit der Bevölkerung? Welche staatlichen Maßnahmen ausgebessertwär dann hier auch wieder ein anderes Wort gut schützen besonders vulnerable Gruppen? Im besten Fall warnt und unterstützt der Staat die Menschen während einer Krise. Im schlimmsten Fall verschärft er die Krise und trägt so zumindest indirekt zu hohen Sterberaten bei. Der Untersuchungszeitraum des Projekts (18601890) eignet sich besonders gut für eine Analyse dieser Faktoren. Indien veränderte sich in diesen Jahrzehnten rasant: durch den Bau der Eisenbahn, die auch ländliche Regionen stärker in den Weltmarkt integrierte; durch die Zunahme von cash crops wie Baumwolle, Opium oder Indigo, die auf Kosten von traditionellen Getreidesorten kultiviert wurden; oder durch wirtschaftsliberale Ideen, die das Krisenmanagement der kolonialen Regierung prägten. Dieses Projekt untersucht Hungerkrisen der Vergangenheit um ein besseres Verständnis für drängende Probleme der Gegenwart zu erlangen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität für Bodenkultur Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • David Arnold, University of Warwick - Großbritannien
  • Cormac Ó Gráda, University College Dublin - Irland
  • Brendan M. Buckley, Columbia University New York - Vereinigte Staaten von Amerika

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF