• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Metabo-typisierung von Nahrungentzug zur Krebstherapie

Metabotyping Nutrient Deprivation Response in Cancer Therapy

Jelena Krstic (ORCID: 0000-0002-3423-533X)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT1744223
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.03.2024
  • Projektende 29.02.2028
  • Bewilligungssumme 355.973 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (40%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (60%)

Keywords

    Breast Cancer, Nutrient Deprivation, Therapy Response, Metabolomics, Combination Therapy

Abstract

Krebszellen werden oft als "tödliche Überlebende" bezeichnet. Sie passen sich ihrer Umgebung an und nutzen alle verfügbaren Ressourcen, um ihr Wachstum und ihre Vermehrung aufrechtzuerhalten. Eine der Schlüsselfunktionen von Krebszellen ist ihre Fähigkeit, ihren Stoffwechsel an verfügbare Nährstoffe anzupassen und sie zur Erzeugung von Bausteinen und Energie für die Vermehrung zu nutzen. Basierend auf der genetischen Grundlage und der Nährstoffverfügbarkeit in der Mikroumgebung können Krebszellen ihren Stoffwechsel auf unterschiedliche Weise umprogrammieren, was sie möglicherweise anfällig für Behandlungen macht, die spezifische Stoffwechselwege ins Visier nehmen. Eine solche Behandlung ist die Nährstoffrestriktion, die durch Fasten (vollständige Nährstoffbeschränkung) oder Diäten mit Einschränkungen bestimmter Nährstoffe erreicht werden kann. Forscher haben bereits gezeigt, dass die Kombination von Nährstoffrestriktion die Wirksamkeit einer Reihe von Anti-Krebs-Medikamenten erhöhen kann. Es ist jedoch immer noch nicht bekannt, welche Kombinationen von Medikamenten und Nährstoffrestriktionsstrategien am effektivsten sind, und es ist noch unbekannt, welche Patienten auf solche Behandlungen ansprechen werden. Daher müssen wir zunächst verstehen, wie Nährstoffrestriktion verschiedene Arten von Krebszellen beeinflusst, da nicht alle Krebsarten gleich reagieren. Die Hauptziele dieses Projekts sind die Identifizierung der effektivsten Kombinationen von Nährstoffrestriktion und Anti-Krebs-Medikamenten für Brustkrebs sowie die Kategorisierung von Krebszellen als Responder und Nicht-Responder auf diese Kombinationsbehandlungen. Um dies zu untersuchen, werden wir Tests an verschiedenen Brustkrebszelllinien durchführen, die verschiedene Standardmedikamente und Bedingungen verwenden, die entweder eine nährstoffreiche oder nährstoffarme Mikroumgebung nachahmen. Wir werden beobachten, wie verschiedene Brustkrebszellen auf diese Kombinationsbehandlungen reagieren. Darüber hinaus werden wir mithilfe fortschrittlicher Metabolomics-Technologie die Stoffwechseleigenschaften dieser Zellen analysieren, um ihre Energieproduktion und Reaktion auf die Behandlung zu verstehen. Schließlich werden wir bewerten, wie ausgewählte Zelllinien auf Nährstoffrestriktion in Tiermodellen reagieren, die die natürliche Umgebung im Körper nachahmen. Letztendlich könnte diese Information dazu beitragen, vorherzusagen, welche Patienten mit Brustkrebs von Nährstoffrestriktion als zusätzlicher Therapie neben der Standardtherapie profitieren könnten. Dieses Projekt zielt darauf ab, wertvolle Einblicke in das Potenzial und die Spezifität der Verwendung von Nährstoffrestriktion neben herkömmlichen Anti-Krebs-Behandlungen zu bieten. Das ultimative Ziel ist die Entwicklung eines personalisierten Ansatzes zur Behandlung von Krebsarten, die derzeit gegenüber verfügbaren Behandlungen resistent sind. Darüber hinaus könnten wir durch die Untersuchung, wie sich Krebszellen an die Nährstoffrestriktion anpassen, neue Schwächen aufdecken, die zur Verbesserung der Wirksamkeit und Spezifität von Krebsbehandlungen genutzt werden können.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Stefan Kubicek, CeMM – Forschungszentrum für Molekulare Medizin GmbH , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Andreas Prokesch, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Julia Feichtinger, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Martin Pichler, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Saverio Tardito, Beatson Institute for Cancer Research - Großbritannien
  • Nicola Zamboni, ETH Zürich - Schweiz

Research Output

  • 13 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Targeting organ-specific mitochondrial dysfunction to improve biological aging
    DOI 10.1016/j.pharmthera.2024.108710
    Typ Journal Article
    Autor Madreiter-Sokolowski C
    Journal Pharmacology & Therapeutics
    Seiten 108710
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Systemic and transcriptional response to intermittent fasting and fasting-mimicking diet in mice
    DOI 10.1186/s12915-024-02061-2
    Typ Journal Article
    Autor Michenthaler H
    Journal BMC Biology
    Seiten 268
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF