• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Deep Active Learning für die Medizinische Bildsegmentierung

Deep Active Learning for Medical Image Segmentation

Martin Urschler (ORCID: 0000-0001-5792-3971)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT1748423
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.08.2024
  • Projektende 31.07.2027
  • Bewilligungssumme 458.446 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (100%)

Keywords

    Medical Image Analysis, Image Segmentation, Deep Learning, Active Learning, Foundation Models, Generative Ai

Abstract

Mithilfe der medizinischen Bildanalyse können anatomische Strukturen wie Organe oder Gehirnzellen sowie Pathologien wie Tumore automatisch in Daten aus bildgebenden Verfahren wie Magnetresonanztomographie, Computertomographie oder Elektronenmikroskopie gefunden werden. Moderne Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens (neuronale Netzwerke) liefern hervorragende Leistungen beim Auffinden dieser Strukturen, in einem Prozess, der Bildsegmentierung genannt wird. Diese Methoden erfordern jedoch große Datensätze markierter (annotierter) Beispiele, um die neuronalen Netze während der Trainingsphase angemessen zu unterrichten. Da diese Beschriftung von menschlichen Experten und Pixel für Pixel durchgeführt werden muss, ist dies ein kostspieliger und zeitaufwändiger Teil der Entwicklungen. Active Learning ist in diesem Zusammenhang ein wichtiger Forschungsbereich, bei dem Bilder aus einem großen Pool nicht annotierter Daten geschickt ausgewählt werden, um die Anzahl manueller Anmerkungen durch einen Domänenexperten zu minimieren und gleichzeitig eine hervorragende Segmentierungsleistung zu erzielen. Aktuelle Methoden für Active Learning in neuronalen Netzwerken haben ihre Grenzen, da sie oft sehr spezifisch für einen Anwendungsbereich sind. Darüber hinaus ist es eine Herausforderung, die trainierten Vorhersagemodelle für die Segmentierung ständig so zu aktualisieren, dass die Modelle bei der Aktualisierung nicht vergessen, was sie zuvor bereits gelernt haben. In diesem Projekt wird untersucht, wie die aktuelle Generation von sogenannten Foundation Models, wie sie beispielsweise in großen Sprachmodellen wie ChatGPT oder in Bildgenerierungstools wie Midjourney verwendet werden, zur Verbesserung des Active Learnings im Kontext tiefer neuronaler Netzwerke für die medizinische Bildsegmentierung eingesetzt werden kann. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung von: (1) neuartige Methoden, um Bilder am effektivsten aus dem Pool nicht annotierter Daten auszuwählen, (2) verbesserte Techniken, um neuronale Netze neu zu trainieren, sodass bereits erlerntes Wissen nicht vergessen wird, (3) innovative Kombinationen davon Allzweck-Segmentierungstools mit Methoden, die auf der medizinischen Bildgebung basieren, um eine effiziente interaktive Kennzeichnung zu ermöglichen, und (4) eine Proof-of-Concept-Software, die an einem realen präklinischenElektronenmikroskopie-Datensatz der Neuronendes Heuschreckenhirns von unserem Mitarbeiter getestet wird. Das Projekt wird durch eine Zusammenarbeit der Gruppe Ass. der Medizinischen Universität Graz ermöglicht. Prof. Martin Urschler (Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation), Experte für medizinische Bildanalyse und maschinelles Lernen in der medizinischen Bildgebung,und Assoz.Prof.Gerd Leitinger(Forschungsgruppe Elektronenmikroskopie-Techniken in der Abteilung Zellbiologie, Histologie und Embryologie des Gottfried-Schatz-Forschungszentrums), Experte für die Rekonstruktion von 3D-Stapeln neuronaler Zellen und subzellulärer Strukturen.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Gerd Leitinger, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in

Research Output

  • 1 Zitationen
  • 4 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Gaussian Process Emulators for Few-Shot Segmentation in Cardiac MRI
    DOI 10.1007/978-3-031-87756-8_26
    Typ Book Chapter
    Autor Viti B
    Verlag Springer Nature
    Seiten 257-268
  • 2025
    Titel Augmentation-Based Domain Generalization and Joint Training from Multiple Source Domains for Whole Heart Segmentation
    DOI 10.1007/978-3-031-87009-5_17
    Typ Book Chapter
    Autor Thaler F
    Verlag Springer Nature
    Seiten 168-179
  • 2025
    Titel LA-CaRe-CNN: Cascading Refinement CNN for Left Atrial Scar Segmentation
    DOI 10.1007/978-3-031-87009-5_18
    Typ Book Chapter
    Autor Thaler F
    Verlag Springer Nature
    Seiten 180-191
  • 2024
    Titel Implicit Is Not Enough: Explicitly Enforcing Anatomical Priors inside Landmark Localization Models
    DOI 10.3390/bioengineering11090932
    Typ Journal Article
    Autor Joham S
    Journal Bioengineering
    Seiten 932
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF