• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Neue Funktionen der KICSTOR-Komponente SZT2

New functions of the KICSTOR component SZT2

Lukas A. Huber (ORCID: 0000-0003-1116-2120)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT2389124
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.03.2025
  • Projektende 31.08.2028
  • Bewilligungssumme 449.470 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    Lysosome, Ciliogenesis, KICSTOR, Epileptic Encephalopathy-18, Rare Disease, Mtorc1

Abstract

Neueste Forschungsergebnisse werfen ein neues Licht auf das Mechanistic Target of Rapamycin Complex 1 (mTORC1), einen wichtigen Regulator des Zellwachstums, der auf verschiedene Umweltsignale reagiert. Dieser Prozess spielt eine entscheidende Rolle bei vielen Krankheiten des Menschen, darunter Krebs und Epilepsie. Im Mittelpunkt der Forschung steht ein Proteinkomplex namens KICSTOR, der als negativer Regulator der mTORC1-Signalübertragung fungiert und aus vier Proteinen besteht, von denen eines SZT2 ist. Dieser Komplex ist besonders wichtig, wenn dem Körper wichtige Nährstoffe wie Aminosäuren oder Glukose fehlen. SZT2, das während der Entwicklung hauptsächlich im Gehirn vorkommt, hat nachweislich wichtige Auswirkungen auf die neurologische Gesundheit. Mutationen im SZT2-Gen werden mit Entwicklungsstörungen und Epilepsie in Verbindung gebracht, was darauf hindeutet, dass SZT2 eine wichtige Rolle im zentralen Nervensystem spielt. Unsere aktuelle Forschung konzentriert sich darauf zu verstehen, wie diese krankheitsverursachenden Mutationen die Funktionen von SZT2 beeinflussen. Insbesondere untersuchen wir, ob diese Mutationen einen Einfluss darauf haben, wie SZT2 produziert wird, wie stabil es ist und wie es mit anderen Proteinen interagiert, um den KICSTOR-Komplex zu bilden. Insbesondere werden wir die Beteiligung von SZT2 in zwei kritischen Bereichen untersuchen: die Regulation mitochondrialer Prozesse, die für die Energieproduktion in der Zelle essentiell sind, und wie es mit oxidativem Stress umgeht, einem schädlichen Zustand, der Zellen schädigen kann. Darüber hinaus werden wir die Rolle von SZT2 bei der Bildung von Zilien untersuchen, winzigen haarähnlichen Strukturen, die eine entscheidende Rolle bei der zellulären Signalgebung und Kommunikation spielen. Zur Durchführung unserer Forschung werden wir eine Reihe modernster wissenschaftlicher Techniken einsetzen, darunter CRISPR-Cas9-Genomeditierung zur Veränderung von Genen, Elektronen- und Konfokalmikroskopie zur detaillierten Bildgebung und Massenspektrometrie zur Analyse von Proteininteraktionen. Wir werden unsere Ergebnisse auch an kortikalen Organoiden validieren, d.h. an im Labor gezüchteten hirnähnlichen Strukturen, die aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPSCs) gewonnen werden. Ziel dieser Studie ist es, ein detailliertes Verständnis darüber zu erlangen, wie Mutationen im SZT2-Gen dessen Funktionen beeinflussen, insbesondere im Hinblick auf die mTORC1- Signaltransduktion, die Mitochondrien und den oxidativen Stress. Durch die Aufklärung dieser Zusammenhänge hoffen wir, den Grundstein für zukünftige Forschungen zu legen, die zu innovativen Therapien für Krankheiten führen könnten, die mit SZT2-Mutationen in Verbindung stehen, um damit letztlich die Lebensqualität der betroffenen Patienten zu verbessern. Die leitenden Forscher dieses Projekts sind Lukas A. Huber und Mariana E. Guimarães de Arajo in Zusammenarbeit mit Ira Ida Skvortsova, Michael W. Hess (Medizinische Universität Innsbruck) sowie Eduard Stephan und Frank Edenhofer (Leopold-Franzens-Universität).

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Innsbruck - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Frank Edenhofer, nationale:r Kooperationspartner:in
  • Ira Skvortsova, nationale:r Kooperationspartner:in
  • Stefan Eduard, nationale:r Kooperationspartner:in

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF