• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Funktion des ß-Catenins in der Entwicklung der Seeanemone

Maternal and zygotic ß-catenin function in the sea anemone

Grigory Genikhovich (ORCID: 0000-0003-4864-7770)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT2395824
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.11.2024
  • Projektende 31.10.2028
  • Bewilligungssumme 689.864 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    Germ Layer Specificatoin, Axial Patterning, Cnidaria, Ss-Catenin Signalling

Abstract

Die überwiegende Mehrheit der Tiere gehört zur Gruppe der Bilateria, deren Mitglieder sich durch zwei Körperachsen auszeichnen - die posterior-anteriore und die dorsal-ventrale. In Bilateria-Embryonen ist der beta-Catenin-Signaltransduktionsweg für zwei Prozesse entscheidend, die sehr früh während der Entwicklung stattfinden. Zunächst spezifiziert das mütterlicherseits deponierte beta-Catenin das Endomesoderm, eine embryonale Region, die sich in zwei Keimschichten, das Endoderm und das Mesoderm, aufteilt. Zusammen bilden sie die inneren Organe des Tieres. Zweitens aktivieren Wnt-Signale das zygotisch produzierte beta-Catenin, das die posterior-anteriore Körperachse strukturiert. Der Mechanismus der Wnt/beta-Catenin-abhängigen Achsenmusterbildung ist älter als Bilateria - er kommt bei Bilateria und ihrer evolutionären Schwestergruppe Cnidaria (Seeanemonen, Korallen, Quallen) vor, was darauf hindeutet, dass ihn diese beiden Gruppen von ihrem gemeinsamen Vorfahren vor etwa 650-700 Millionen Jahren geerbt haben. Auch für den beta-Catenin- abhängigen Mechanismus der Endomesoderm-Spezifikation wurde eine evolutionäre Konservierung vermutet, doch haben wir kürzlich gezeigt, dass dies bei der Seeanemone Nematostella nicht der Fall ist. Statt Endomesoderm zu spezifizieren, verhindert das mütterliche beta-Catenin die Spezifizierung von Endomesoderm an der falschen Stelle. Das Hauptziel des neuen FWF-Projekts ist es, dieses unerwartete regulatorische Verhalten zu verstehen und herauszufinden, i) warum sich beta-Catenin nicht in den zukünftigen endomesodermalen Zellen anreichert, ii) was, wenn nicht das mütterliche beta-Catenin, das Endomesoderm spezifiziert, und iii) wie die Anreicherung von beta-Catenin in den nicht- endomesodermalen Zellen die Spezifikation des Endomesoderms verhindert. Diese Analyse wird es uns ermöglichen, die Evolution der Keimschichten und die Mechanismen der Musterbildung in den Tieren besser zu verstehen. Im zweiten Teil des Projekts wird der Mechanismus der posterior-anterioren Musterbildung des Mesoderms in Nematostella und die Rolle von Wnt/beta-Catenin dabei untersucht. Wie bereits erwähnt, bildet sich das Endomesoderm im beta-Catenin-negativen Bereich des Embryos und teilt sich dann in das Endoderm, das beta-Catenin-positiv wird, und das Mesoderm, das bis zum Larvenstadium beta-Catenin-negativ bleibt. Später in der Entwicklung, wenn das Mesoderm sich entlang der posterior-anterioren Achse zu strukturieren beginnt, werden jedoch Wnt-Gene in gestaffelten Bereichen exprimiert. Derzeit ist nicht bekannt, wie die Mesoderm-Musterbildung reguliert wird, wir gehen allerdings davon aus, dass der Wnt/beta-Catenin-Signalweg daran beteiligt ist. In diesem Projekt werden wir uns systematisch mit der Funktion mesodermaler Wnt-Gene befassen und direkte Zielgene des Wnt/beta-Catenin-Weges identifizieren, um die Musterbildungslogik aufzudecken, die das Nematostella Mesoderm in verschiedene räumliche Bereiche unterteilt.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF