• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Regesten zur Geschichte der Juden in O- und W-Ö 1438-1457

Documents on Jewish History in E- and W-Austria 1438-1457

Eveline Brugger (ORCID: 0000-0002-1776-3448)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT2487723
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.12.2024
  • Projektende 30.11.2028
  • Bewilligungssumme 453.708 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Geschichte, Archäologie (85%); Sprach- und Literaturwissenschaften (15%)

Keywords

    Collection of sources, Jewish history, Economic and social history, Late Middle Ages (1438-1457), Charters, Austrian history

Abstract

Österreich besitzt eine äußerst reiche Überlieferung an Urkunden zur jüdischen Geschichte im Mittelalter. Am Institut für jüdische Geschichte Österreichs läuft seit längerem das Unternehmen einer Publikation dieser Quellen, die für eine Erforschung der jüdischen Lebensumstände unerlässlich sind, in Form von Regesten (Zusammenfassungen des rechtsrelevanten Inhalts). Im Rahmen vorangegangener FWF-Projekte wurden die Quellen für das heutige Bundesgebiet bis 1437 aufgearbeitet. Mit dem Projekt "Regesten zur Geschichte der Juden in Ost- und Westösterreich 1438-1457" soll diese Arbeit für die heutigen Bundesländer Nieder- und Oberösterreich, Wien, Burgenland, Tirol, Vorarlberg und Salzburg bis 1457 fortgeführt werden. Urkundliche und zeitgenössische erzählende Quellen, die einen jüdischen Betreff (Personen, Gebäude wie Synagogen, Rechtsbestimmungen etc.) enthalten, werden gesammelt und für die Nutzung in der Forschung aufbereitet, wobei zahlreiche Stücke zuvor noch gar nicht oder ohne Erwähnung der jüdischen Betreffe publiziert wurden. Die Sammlungstätigkeit umfasst Archivrecherchen im In- und Ausland sowie die Erfassung publizierter Materialien. Die Ergebnisse werden in Form chronologisch gereihter Regesten veröffentlicht; hebräische Quellen werden im Volltext aufgenommen und übersetzt. Durch Kommentare zum jeweiligen Stück und einen umfassenden Index werden die Quellentexte inhaltlich erschlossen. Herzog Albrecht V. hatte die jüdische Besiedlung Ostösterreichs in der als Wiener Gesera bekannten Verfolgung von 1420/21 vernichtet. Die Spuren der jüdischen Präsenz im Herzogtum Österreich sind aber noch Jahrzehnte später in den Quellen zu finden. Die Sammlung dieser Quellen wird auch neue Informationen über die langfristigen Auswirkungen der Verfolgung und die anhaltenden Kontakte der österreichischen christlichen Bevölkerung mit Juden in anderen Gebieten liefern. Neue Erkenntnisse sind zudem über die Judenpolitik Herzog Albrechts V. nach seiner Krönung zum römisch-deutschen König 1438 und über die Haltung seines Nachfolgers Friedrich gegenüber den Juden in den habsburgischen Ländern zu erwarten. Die Quellen werden im Vergleich zu früheren Epochen wahrscheinlich weniger zahlreich sein, aber sie werden große Lücken im derzeitigen Wissensstand schließen und die Erforschung eines bisher wenig bekannten Kapitels in der Geschichte der ostösterreichischen Juden ermöglichen. Hingegen ist eine Zunahme der Quellen für die westungarischen Gebiete, die das heutige Burgenland bilden, sowie für die jüdischen Gemeinden in Wiener Neustadt und Neunkirchen (damals Teil des Herzogtums Steiermark) zu erwarten. Über die Situation der Juden in Salzburg und Vorarlberg während des Projektzeitraums ist bisher wenig bekannt. Ebenso ist noch nicht bekannt, ob Tirol mehr jüdische Einwohner und Durchreisende anzog, nachdem Innsbruck 1420 Residenz der Tiroler Linie der Habsburger wurde. Die umfassende Quellenrecherche verspricht daher zahlreiche neue Erkenntnisse für diese Regionen.

Forschungsstätte(n)
  • Institut für jüdische Geschichte Österreichs - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Birgit Wiedl, Institut für jüdische Geschichte Österreichs , nationale:r Kooperationspartner:in

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF