• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Langzeit Kohlenstoff- und Wasserbilanz eines Nadelwaldes

Longterm carbon and water balance of a coniferous forest

Georg Hans Wohlfahrt (ORCID: 0000-0003-3080-6702)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT2661823
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.01.2024
  • Projektende 31.12.2027
  • Bewilligungssumme 399.579 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (75%); Geowissenschaften (25%)

Keywords

    Eddy Covariance, Net Ecosystem Productivity, Transpiration, Carbon Pool, Sap Flux, Net Primary Productivity

Abstract

Umdie Richtung, Größenordnungund SteuergrößenfürRückkoppelungenzwischen Landökosystemen und der Atmosphäre zu diagnostizieren und zu prognostizieren benötigt es langfristige Messungen des Kohlenstoff-, Wasser- und Energiehaushalts terrestrischer Ökosysteme. Für solche langfristigen Messungen bedarf es einer entsprechenden langfristigen Finanzierungsperspektive um sicherstellen zu können, daß qualitativ hochwertige Daten über lange Zeiträume standardisiert erhoben und in frei zugänglichen Repositorien verfügbar gemacht werden. Das übergeordnete Ziel des beantragten Projektes ist es Langzeitmessungen des Kohlendioxid-, Wasser- und Energieaustausches zwischen einem Gebirgsnadelwald und der Atmosphäre an der neu errichtetenForest-Atmosphere-Interaction-Research (FAIR) Waldforschungsinfrastruktur der Universität Innsbruck zu beginnen. In den nächsten vier Jahren liegt der Fokus der Forschung dabei darauf die Komponenten und Steuergrößen des (i) Kohlenstoff- und (ii) Wasserhaushalts dieses Waldökosystems zu quantifizieren. Das beantragte Projekt kombiniert dazu kontinuierliche automatisierte und episodische händische Messungen im Freiland, mit der Entwicklung und Anwendung von ökologischen Modellen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 96%
  • Laserdata GmbH - 4%
Nationale Projektbeteiligte
  • Magnus Malte Bremer, Laserdata GmbH , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Dario Papale, The Integrated Carbon Observation System - Italien
  • Nina Buchmann, ETH Zürich - Schweiz

Research Output

  • 7 Zitationen
  • 3 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Water limitation regulates positive feedback of increased ecosystem respiration
    DOI 10.1038/s41559-024-02501-w
    Typ Journal Article
    Autor Zhang Q
    Journal Nature Ecology & Evolution
    Seiten 1870-1876
  • 2024
    Titel Agreement of multiple night- and daytime filtering approaches of eddy covariance-derived net ecosystem CO 2 exchange over a mountain forest
    DOI 10.1016/j.agrformet.2024.110173
    Typ Journal Article
    Autor Platter A
    Journal Agricultural and Forest Meteorology
    Seiten 110173
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Modelling analysis confirms the role of NPQ saturation for the divergence of the GPP–SIF relationship during heatwave
    DOI 10.1111/nph.20313
    Typ Journal Article
    Autor Martini D
    Journal New Phytologist
    Seiten 931-933

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF