• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Autonome Bestrahlungsplanung in der Strahlentherapie

Autonomous Radiotherapy Planning

Gerd Heilemann (ORCID: 0000-0002-7461-3956)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT2673523
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.02.2025
  • Projektende 31.01.2028
  • Bewilligungssumme 320.351 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (50%); Medizintechnik (50%)

Keywords

    Radiation Oncology, Deep Learning, Automation, Treatment Planning, Cancer, Machine Learning

Abstract

Die Herausforderung in der Krebsbehandlung besteht in der präzisen Anwendung der Strahlentherapie, bei der hochenergetische Strahlen zur Zerstörung von Krebszellen eingesetzt werden. Während Patient*innen behandelt werden, kann sich ihr Körper auf eine Weise verändern, die beeinflusst, wie die Strahlung verabreicht werden sollte. Tumore können schrumpfen und Organe sich leicht verschieben. Eine Adaption der Behandlungspläne an diese Veränderungen könnte die Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie erheblich verbessern. Allerdings stoßen die derzeit in der Strahlentherapie verwendeten Planungssoftware-Systeme (TPS) auf Grenzen aufgrund unzureichender Geschwindigkeit und Automatisierung. Infolgedessen werden Chancen zur Verbesserung der Patient*innenversorgung während der Behandlung verpasst. Unser Projekt zielt darauf ab, diese Herausforderungen zu bewältigen, indem wir ein neues System entwickeln, das fortschrittliche Künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um die Strahlentherapie personalisierter, effizienter und in Echtzeit anpassungsfähig zu machen. Der Eckpfeiler unseres Ansatzes ist die Schaffung eines vollautomatisierten Planungssoftware- Systems, das unabhängig von der derzeit verwendeten herkömmlichen Software arbeitet. Dieses innovative System wird Deep Learning (DL), eine Art von KI, die aus großen Datenmengen lernt, einsetzen, um automatisch Behandlungspläne zu erstellen, ohne dass eine manuelle Eingabe erforderlich ist. Zusätzlich erforschen wir das Potenzial von Reinforcement Learning (RL), einer weiteren KI-Methode, bei der das System durch Versuch und Irrtum lernt, den besten Handlungsweg zu finden. RL wird der KI helfen, die Einstellungen der Strahlentherapiegeräte zu optimieren, sodass sie Krebszellen effektiver angreifen und gleichzeitig das umliegende gesunde Gewebe schonen können. Ein weiterer zentraler Bestandteil unserer Lösung ist die Entwicklung eines Workflows, der es ermöglicht, dass Behandlungspläne sofort angepasst werden, sobald Veränderungen in der Anatomie des Patient*innen erkannt werden. Dieser Ansatz stellt sicher, dass jede Strahlentherapiesitzung an die aktuelle Verfassung des Patient*innen angepasst ist, was zu effektiveren und sichereren Behandlungsergebnissen führt. Warum ist das wichtig? In erster Linie verspricht dieses System eine Verbesserung der Patient*innenversorgung, indem es eine Strahlentherapie ermöglicht, die sich schnell an anatomische Veränderungen anpasst, eine präzisere Zielerfassung der Krebszellen ermöglicht und Nebenwirkungen reduziert. Darüber hinaus wird durch die Automatisierung des Planungsprozesses wertvolle Zeit für Ärzt*innen und anderes medizinisches Fachpersonal freigesetzt, sodass sie sich mehr auf die Patient*innenversorgung konzentrieren können. Schließlich können wir durch die Rationalisierung und Automatisierung des Behandlungsplanungsprozesses mehr medizinischen Zentren den Zugang zu fortschrittlicher Strahlentherapie ermöglichen, was letztlich Patient*innen überall zugutekommt.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Peter Kuess, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Tommy Löfstedt, Umea University - Schweden
  • Tufve Nyholm, Umea University - Schweden

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF