• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Organische Matrix und Knochenbrüchigkeit

Bone Fragility & Organic Matrix

Eleftherios P. Paschalis (ORCID: 0000-0002-2079-435X)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT2735923
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.09.2024
  • Projektende 31.08.2026
  • Bewilligungssumme 207.587 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Chemie (10%); Gesundheitswissenschaften (90%)

Keywords

    Fragility fracture, Bone Quality, Organic matrix, Aging, Raman Spectroscopy

Abstract

Niedrig energetische Trauma-Fragilitätsfrakturen, die oft durch einen einfachen Sturz aus geringer Höhe oder weniger entstehen, haben erhebliche Auswirkungen auf den Menschen, die sozioökonomische Situation, Morbidität, Mortalität und Kosten. Sie treten in jedem Alter bei Kindern, Männern und Frauen auf. Daher ist die Identifizierung von Patienten, die ein hohes Risiko für solche Frakturen haben, von großer Bedeutung. Bisher ist das einzige verfügbare klinische Instrument zur Identifizierung solcher Personen der Verlust an Knochenmasse, der klinisch als Abnahme der Knochendichte (BMD) durch die Dual- Röntgenabsorptiometrie (DXA) gemessen wird. Trotz gemeinsamer Anstrengungen bleibt die Identifizierung von Patienten, die Fragilitätsfrakturen (atraumatisch oder niedrigenergetisch) erleiden werden, eine große Herausforderung. Es ist heute allgemein anerkannt, dass BMD-Messungen nicht alle Faktoren erfassen, die zu Fragilitätsfrakturen führen, insbesondere Faktoren, die mit der Knochenarchitektur und/oder der Knochenqualität zusammenhängen. Epidemiologische Studien zeigen deutlich eine erhebliche Diskrepanz zwischen dem geschätzten Frakturrisiko (basierend auf BMD- Ergebnissen) und der tatsächlichen Frakturhäufigkeit. Ein Grund dafür ist, dass die in der klinischen Praxis verwendeten diagnostischen Methoden sich auf das Mineral konzentrieren. Knochen ist jedoch ein Verbundmaterial, das aus Mineral, organischer Matrix und Wasser besteht. Daher hängt sein mechanisches Verhalten (insbesondere die Widerstandsfähigkeit gegen Brüche) von der Menge und Qualität aller drei Komponenten ab. Die Studie zielt darauf ab, die Lücke zwischen dem geschätzten Frakturrisiko und der tatsächlichen Frakturhäufigkeit zu schließen, indem sie die Qualität der organischen Matrix bei gesunden Patienten und solchen mit Fragilitätsfrakturen unabhängig von der klinischen Diagnose sowie bei Patienten, die ein erhöhtes Frakturrisiko aufweisen, aber keine Fragilitätsfrakturen erleiden, etabliert. Die erwarteten Ergebnisse werden gemeinsame Materialeigenschaften des Knochens aufzeigen, die bei Patienten mit Fragilitätsfrakturen unabhängig von Alter und klinischer Ätiologie erkennbar sind. Dies wird dazu beitragen, die Definition von muskuloskelettalen Erkrankungen wie Osteoporose zu verfeinern und Indizes für die Entwicklung neuer und zielgerichteterer diagnostischer und therapeutischer Protokolle zu liefern.

Forschungsstätte(n)
  • Ludwig Boltzmann Gesellschaft - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Mohammed P. Akhter, Creighton University - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 2 Zitationen
  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Enzymatic and Non-enzymatic Collagen Cross-Links and Fracture Occurrence in Type 1 Diabetes Patients
    DOI 10.1007/s00223-024-01243-y
    Typ Journal Article
    Autor Paschalis E
    Journal Calcified Tissue International
    Seiten 328-333

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF