Wissenschaftsdisziplinen
Physik, Astronomie (100%)
Keywords
Mid-Ir,
Frequency Comb,
Laser
Abstract
Laser haben unser tägliches Leben verändert. Ihre Anwendungen reichen von der
optischen Kommunikation über medizinische Verfahren bis hin zur
Materialbearbeitung. Insbesondere Laser mit ultrakurzen Pulsdauern haben die
nichtlineare Optik und die Mikromaterialbearbeitung revolutioniert und die
Untersuchung physikalischer Prozesse im Attosekundenbereich ermöglicht. Darüber
hinaus stellen frequenzstabilisierte Ultrakurzpulslaser, so genannte optische
Frequenzkämme, eine direkte Verbindung zwischen optischen Frequenzen und
Radiofrequenzen her, was sie zu idealen Werkzeugen für die optische Messtechnik
und Spektroskopie macht.
Molekulare Spezies können durch Messung ihrer wellenlängenaufgelösten
Absorption eindeutig identifiziert werden. Diese Messung liefert dann ein
Absorptionsspektrum der Molekülart. Einer der Spektralbereiche mit den stärksten
Absorptionsquerschnitten ist der mittlere IR-Bereich des elektromagnetischen
Spektrums, der von 2,5 m bis 20 m reicht. Das sichtbare Licht reicht von 0,4 m
bis 0,8 m. Eine wichtige Gruppe von Gasen, die starke Absorptionsmerkmale im
mittleren IR-Spektralbereich um 2,8 m aufweisen, sind Treibhausgase (THG),
insbesondere Distickstoffoxid, das nach Methan und Kohlendioxid zu den
wichtigsten THG gehört. Distickstoffoxid, auch Lachgas genannt, wird vor allem
durch den Einsatz von Düngemitteln in die Atmosphäre eingetragen.
Das MIRO-Projekt zielt auf die Erforschung und Entwicklung von ultraschnellen
Frequenzkämmen im mittleren IR-Bereich ab. Der Laser wird bei 2,8 m arbeiten
und stabil genug für die Spektroskopie unter freiem Himmel sein, wie sie für den
Nachweis von N2O und anderen Treibhausgasen erforderlich ist. Eines der
Hauptziele ist es, den Zugang zu stabilen Lichtquellen bei Wellenlängen nahe den
Absorptionsmerkmalen für Distickstoffoxid zu erleichtern. Zu diesem Zweck arbeiten
wir an einem neuartigen Laserkonzept, das die neu entwickelte, robustere
Fasertechnologie im mittleren IR-Spektralbereich nutzt. Die inhärente Stabilität und
Robustheit des entwickelten Lasers wird letztendlich die Dual-Comb-Spektroskopie
von N2O unter freiem Himmel außerhalb geschützter Laborumgebungen
ermöglichen.