• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Adelige Geschwister: Vermögen & soziale Konfigurationen

Noble Siblings: Wealth Arrangements & Social Configurations

Margareth Lanzinger (ORCID: 0000-0001-5092-4234)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT3819724
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2024
  • Projektende 30.09.2026
  • Bewilligungssumme 217.624 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Geschichte, Archäologie (100%)

Keywords

    Siblings, Kinship, Nobility, Wealth, Cooperation, Social Relations

Abstract

Ein großer Teil der Macht und des Vermögens adeliger Familien ging von ihren Besitzungen an Grund und Boden aus. Familie und Verwandtschaft hatten einen besonders hohen Stellenwert. Denn ver- wandtschaftliche Beziehungen waren entscheidend für die soziale Stellung, die Lebenswege und - chancen adeliger Frauen und Männer. Als ein besonders markantes Phänomen hat die verwandt- schaftshistorische Forschung die Durchsetzung der Primogenitur herausgearbeitet, die den ältesten Sohn einer Familie in der Teilung der Erbschaft stark bevorzugte. Das Projekt nimmt an, dass Verän- derungen von Vermögensübertragungen und -arrangements grundlegende Auswirkungen auf die Be- schaffenheit von Familien und Verwandtengruppen hatten. Zudem entstanden in der Frühen Neuzeit immer mehr Fideikommisse, ein wichtiges rechtliches Instrument in diesem Zusammenhang, das für den österreichischen Raum sozial- und verwandtschaftshistorisch jedoch kaum erforscht ist. Sie fes- tigten die Primogenitur, indem sie Güterkomplexe über Generationen hinweg unter der Verwaltung des ältesten Sohnes stabilisierten. Geschwisterbeziehungen sind daher ein Schlüsselelement des Pro- jekts, und zwar in einer Zeit, in der das Verhältnis unter Geschwistern zusehends ungleicher zu wer- den schien. Das ausgewertete Quellenmaterial umfasst mehrere Generationen ausgewählter Familien des habs- burgischen Adels. Geschwisterbeziehungen werden dabei nicht nur in Hinblick auf Streit und Konflikt, sondern auch auf Wechselseitigkeit und Kooperation, auf Aushandlungen und Formen gegenseitiger Abhängigkeiten untersucht. In der zweiten Phase des Projekts rücken insbesondere drei Aspekte ins Zentrum des Interesses: erstens das Zusammenspiel zwischen sozialer und familialer Platzierung ade- liger Männer und Frauen und den damit verbundenen Beziehungsdynamiken, zweitens die starke Stellung von (verwitweten) Frauen in Geschwisterbeziehungen sowie drittens Schuldansprüche und Kredite als entscheidende Merkmale adeliger Besitzverhältnisse. Die Umsetzung erfolgt in zwei Teilprojekten, die von Doktorand*innen bearbeitet werden. Das Teil- projekt von Florian Andretsch fragt nach dem Zusammenhang zwischen Vermögensverteilung, Ver- mögensarrangements und generationaler Verwandtschaftsorganisation auf Grundlage von Verträ- gen, Testamenten und Nachlassverhandlungen. Das Teilprojekt von Claudia Rapberger befasst sich anhand von Korrespondenzen mit der Frage nach der Ausgestaltung von Geschwisterbeziehungen insbesondere zwischen verwitweten Schwestern und ihren Brüdern. Frauen konnten sehr unter- schiedlich zwischen ihrer Herkunfts- und Heiratsfamilie situiert sein. Ein Schwerpunkt der Interpreta- tion liegt auf Vermögensbelangen. Methodisch orientiert sich das Projekt an mikrohistorischen und historisch-anthropologischen Zugängen. In der qualitativen Analyse werden Ansätze der Brieffor- schung und der Emotionsgeschichte angewendet.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Michaela Hohkamp, Universität Hannover - Deutschland
  • Siglinde Clementi, Südtiroler Landesmuseen - Italien
  • Simon Teuscher, University of Zurich - Schweiz

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF