• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Musik für das Gedächtnis

Music for Memory

Anja-Xiaoxing Cui (ORCID: 0000-0002-5003-6867)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT4332724
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 02.06.2025
  • Projektende 01.06.2029
  • Bewilligungssumme 849.217 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Kunstwissenschaften (10%); Psychologie (90%)

Keywords

    Alzheimer's disease, Musical Semantic Memory, EEG, MRI, Music Therapy

Abstract

Musik ist für viele Menschen ein unabdingbarer Teil des Lebens, ob bei speziellen Anlässen oder im Alltag. Beim Musikhören können dabei lebendige Erinnerungen an unser eigenes Leben, andere Menschen, an Orte oder an Erfahrungen geweckt werden. Doch wie erinnern wir uns eigentlich an Musik selbst? Wie genau sieht unser Gedächtnis für Musik aus? Das FWF (Österreichischer Wissenschaftsfonds) Projekt 4332724 Musik für das Gedächtnis trägt auch den Nebentitel Gedächtnis für Musik, denn wir verfolgen zwei wissenschaftliche Ziele: Wir erforschen, wie wir uns überhaupt an Musik erinnern und wie unser Gehirn Gedächtnis für Musik ermöglicht. Und sogleich wollen wir wissen, ob wir auch Musik für das Gedächtnis nutzen können. Beide Forschungsfragen wollen wir beantworten, in dem wir Alzheimerpatient:innen einladen, an einer auf dem aktiven Musizieren basierten Intervention teilzunehmen. Gemeinsam sollen im Laufe der Intervention speziell komponierte Lieder erlernt werden. Mit Methoden der Musikwissenschaft, Psychologie und Neurowissenschaft wird geprüft, wie unser Gedächtnis für Musik entsteht und ob sich das Gedächtnis für Musik sich durch die Intervention verbessert, also ob wir Musik für das Gedächtnis nutzen können. Genauer fragen wir: Sind es bestimmte musikalische Ereignisse innerhalb eines Liedes, an die wir uns besonders gut erinnern können? Hierzu analysieren wir mit musikwissenschaftlichen Methoden Aufnahmen davon, wie die einstudierten Lieder gesungen werden, um eben zu schauen, welche Liedelemente besonders gut erinnert werden. Sind etwaige Erinnerungen an Lieder vergleichbar mit anderen Arten von Gedächtnis? Hierzu analysieren wir eine bestimmte Art von Gehirnaktivität, die bei dem Abruf von Gedächtnis zu beobachten ist, während Musik gehört wird. Wie in vorherigen psychologischen Studien werden wir dafür mithilfe von EEG die Gehirnaktivität aufnehmen, wie sie auf der Kopfoberfläche zu messen ist. Und welche Gehirnareale können die Entstehung von neuen Erinnerungen an Musik begünstigen? Hierzu studieren wir mithilfe von bildgebenden Verfahren aus der Neurowissenschaft, ob die Architektur unseres Gehirns Aufschluss darüber gibt, ob Lieder gut erinnert werden. Schließlich fragen wir, ob sich durch die Intervention das Gedächtnis der Patient:innen verändert. Hier in Österreich werden wir Patient:innen, die in Wien wohnen, einladen, an der Studie teilzunehmen. Gleichzeitig bietet unser Forschungsteam die Intervention auch in Norwegen und Argentinien an als Teil eines vom Norwegischen Forschungsrat finanzierten Projekts, um hinterher unsere Ergebnisse mit denen aus anderen Ländern und in anderen Sprachen vergleichen zu können. Dementsprechend international ist daher auch unser Forschungsteam: Neben Forscher:innen aus Wien sind auch Kolleg:innen aus Bergen (Norwegen) und Buenos Aires (Argentinien) an diesem Projekt beteiligt. Bei Fragen über unser Forschungsprojekt können Sie sich jederzeit an unser Forschungsteam wenden.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Narly Golestani, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Marcela Lichtensztejn, Universidad de Ciencias Empresariales y Sociales - Argentinien
  • Christian Gold, University of Bergen - Norwegen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF