• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Defect design of ceramics via stacking-fault-type interfaces

Defektdesign von Keramiken über Stapelfehler-Grenzflächen

Paul Mayrhofer (ORCID: 0000-0001-7328-9333)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT4425523
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 14.09.2024
  • Projektende 13.09.2027
  • Bewilligungssumme 727.348 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Technische Wissenschaften (25%); Physik, Astronomie (25%); Werkstofftechnik (50%)

Keywords

    PVD, Transition Metal Nitrides, Transition Metal Diborides, Stacking Faults, DFT, Twinning

Abstract

Der britische Physiker Sir Frederick Charles Frankder für seine Arbeiten zu Kristallwachstum und Versetzungen (spezielle Kristalldefekte) bekannt ist und mit Thornton Read das Konzept der FrankRead Quelle von Versetzungen einführtemeinte Crystals are like people: growth and defects are what make them interesting. In der Tat ist die Entwicklung von Materialien mit außergewöhnlichen Eigenschaften oft davon abhängig, wie maßgeschneiderte Defekte gezielt in deren Strukturen eingebracht werden können. Solche Defekte spielen eine entscheidende Rolle bei verschiedenen Prozessen wie Verformung und Phasenübergängen und beeinflussen wichtige Materialeigenschaften wie elektrische und thermische Leitfähigkeit, Härte und Zähigkeit. Besonders interessant sind dabei StapelfehlerStörungen in der geordneten Schichtung von Atomlageninsbesondere in Keramiken mit unterschiedlichen atomaren Ebenen. Allerdings sind die zugrunde liegenden atomaren Prozesse noch nicht vollständig verstanden, was Herausforderungen für Anwendungen wie Schutzschichten, Strukturkomponenten in Hochtemperaturumgebungen und Energiespeichersystemen darstellt. Unser Ziel ist es, ein detailliertes Verständnis dafür zu entwickeln, wie verschiedene Arten von Defekten, wie Punkt- und Planardefekte, in Hochtemperaturkeramiken miteinander interagieren. Wir konzentrieren uns auf Materialien wie Übergangsmetallnitride und Diboride, die für ihre Festigkeit und Stabilität unter extremen Bedingungen bekannt sind. Indem wir erforschen, wie diese Defekte die Kristallstruktur und die Reaktion der Materialien auf Spannungen beeinflussen, hoffen wir, neue Methoden zur Verbesserung der thermischen Stabilität, Festigkeit und Zähigkeit zu entwickeln. Dieses Wissen wird uns letztendlich helfen, Leitlinien für die Gestaltung keramischer Materialien mit herausragenden Eigenschaften zu erstellen. Wir werden Materialien mithilfe einer Technik namens physikalische Gasphasenabscheidung herstellen, die es uns ermöglicht, gezielt Defekte in den Materialien einzuführen und zu kontrollieren. Diese Materialien werden dann mit fortschrittlichen Analysetools untersucht, um ihr Verhalten unter verschiedenen Bedingungen zu erforschen. Darüber hinaus werden wir detaillierte Computersimulationen einsetzen, um diese Prozesse auf atomarer Ebene zu modellieren und Einblicke zu gewinnen, wie atomare Grenzflächen die Antwort der Materialien auf Temperaturänderungen und Spannungen beeinflussen. Während Defekte oft als Nachteil betrachtet werden, zielt unsere Forschung darauf ab, sie gezielt so zu gestalten, dass sie die Materialleistung verbessern. Unser Projekt kombiniert modernste experimentelle Techniken mit fortschrittlichen Simulationen, einschließlich innovativer Methoden wie molekulare Dynamik mit maschinellem Lernen. Dieser Ansatz wird es uns ermöglichen, neue Methoden zur Entwicklung besserer (keramischer) Materialien zu erarbeiten.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Daniel Kiener, Montanuniversität Leoben , nationale:r Kooperationspartner:in
  • David Holec, Montanuniversität Leoben , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Jozef Keckes, Montanuniversität Leoben , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Herbert Hutter, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Silke Bühler-Paschen, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Ulrich Schmid, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Zaoli Zhang, Österreichische Akademie der Wissenschaften , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Peter Felfer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Deutschland
  • Gerhard Dehm, Max-Planck-Institut - Deutschland
  • Davide Sangiovanni, Linköping University - Schweden
  • Lars Hultman, Linköping University - Schweden

Research Output

  • 19 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Materials science-based guidelines to develop robust hard thin film materials
    DOI 10.1016/j.pmatsci.2024.101323
    Typ Journal Article
    Autor Mayrhofer P
    Journal Progress in Materials Science
    Seiten 101323
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Bilayer period and ratio dependent structure and mechanical properties of TiN/MoN superlattices
    DOI 10.1016/j.actamat.2024.120313
    Typ Journal Article
    Autor Gao Z
    Journal Acta Materialia
    Seiten 120313
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF