• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Verfolgung der Routen

Tracking the Routes

Mario Gavranovic (ORCID: 0000-0001-6249-1819)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT4481823
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 15.01.2024
  • Projektende 14.01.2028
  • Bewilligungssumme 384.450 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Naturwissenschaften (30%); Geschichte, Archäologie (70%)

Keywords

    Bronze Age, Copper, Balkans, Archaeometallurgy, Italy, Trade Routes

Abstract

Das Forschungsprojekt widmet sich der Untersuchung der prähistorischen Austauschnetzwerke des Rohstoffs Kupfer unter Anwendung der archäologischen und analytischen Methoden. In unserem vorangegangenen FWF-Projekt (P32095, 2019-2023) haben wir einen beträchtlichen Input von Kupferrohstoffen aus dem Trentino (Norditalien) in den Balkan festgestellt. Vor allem während der Spätbronzezeit hat die lokale Metallurgie aus dem Balkan fast ausschließlich mit dem Rohkupfer aus Norditalien gearbeitet. Trotz der reichlich vorhandenen Kupferlagerstätten stellten die lokalen Gemeinschaften auf dem Balkan, insbesondere in der erzreichen Region Ostserbien, um 1600 v. Chr. die einheimische Kupferproduktion ein, was einen bedeutenden kulturellen und wirtschaftlichen Wandel signalisierte. Die steigende Nachfrage nach Rohstoffen für die florierende lokale Metallurgie erforderte die Erschließung neuer Quellen und Verbindungen, und Kupfer aus dem Trentino wurde zu einer dominierenden Ressource für die Metallurgie auf dem Balkan. In diesem Projekt sollen die komplexen Kommunikations- und Handelswege zwischen den Regionen in Italien und auf dem Balkan genau untersucht werden. Das Adriatische Meer auf der einen Seite und das Tal der Save auf der anderen Seite sind die wahrscheinlichsten Verbindungsrouten. Da jedoch keine Analyseergebnisse für Metallgegenstände aus diesen Zwischengebieten vorliegen, müssen Ausmaß und Struktur der Kupferversorgungsnetze noch erforscht werden. Das Hauptziel dieser Studie besteht darin, einen chronologischen Rahmen für das erste Auftreten des Trentiner Kupfers zu erstellen und die Verteilung der Rohstoffnetzwerke zu rekonstruieren. Durch gezielte Fallstudien wollen wir die Interaktionsebenen erforschen und die Auswirkungen einer langanhaltenden Rohstoffversorgung zwischen den beiden Regionen auf den sozialen Wandel analysieren. Durch stringente archäologische Untersuchungen und Metallanalysen, einschließlich Spurenelemente und Blei-Isotope, wollen wir unseren bestehenden Datensatz erweitern. Die Analysen werden es uns ermöglichen, die Präsenz des Kupfers aus anderen europäischen Produktionsregionen, wie Österreich (Mitterberg) oder der Slowakei, zu überprüfen. Archäologische, chronologische und topografische Überlegungen werden schließlich zur Rekonstruktion der alten Routen beitragen. Diese interdisziplinäre Studie stellt den ersten Versuch dar, Archäologie und Metallanalysen zu integrieren, um den Transfer eines wichtigen Handelsguts zwischen Italien und dem Balkan während der Bronzezeit zu beleuchten. Die Ergebnisse unseres Projekts werden die Wahrnehmung der prähistorischen Entwicklungen in der Region zwischen den Alpen, der Adria und dem Balkan erheblich verändern, insbesondere im Hinblick auf Kupferzirkulation und Auswirkungen auf Kontakte und Austauschbeziehungen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 38%
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 62%
Nationale Projektbeteiligte
  • Grömer Karina, Naturhistorisches Museum Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Mathias Mehofer, Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Ernst Pernicka, Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie - Deutschland
  • Molloy Barry - Irland
  • Cecilia Conati Barbaro - Italien
  • Gilberto Artioli, University of Padua - Italien
  • Daria Loznjak Dizdar, Institute of Archaeology, Zagreb - Kroatien
  • Boris Kratofil - Kroatien
  • Celhar Martina - Kroatien
  • Condic Natalija - Kroatien
  • Kliskic Damir - Kroatien
  • Podrug Emil - Kroatien

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF