• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Elternschaft: Eine Untersuchung gelebter Erfahrung

Parenthood: A Study of Lived Experience

Dylan Trigg (ORCID: 0000-0001-7643-0785)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT4547224
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.12.2024
  • Projektende 30.11.2028
  • Bewilligungssumme 435.511 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Philosophie, Ethik, Religion (100%)

Keywords

    Parenthood, Phenomenology, Affect, Embodiment, Intersubjectivity, Children

Abstract

Trotz ihrer Bedeutung bleibt die zeitgenössische philosophische Forschung zur Elternschaft ein vergleichsweise wenig beachtetes Thema. Dieses Versäumnis ist nicht nur wegen der transformativen Bedeutung der Elternschaft, sondern auch wegen ihres philosophischen Reichtums überraschend. Ziel des Projekts ist es, die Elternschaft mit Hilfe einer phänomenologischen Methodik zu untersuchen, welche auf die Weisen achtet, in denen die Ich-Erfahrung des Elternseins durch historische, kulturelle und gesellschaftliche Faktoren geformt und bestimmt wird. Eine Erste-Person- Perspektive auf die Elternschaft ist entscheidend für die Klärung von Fragen wie denjenigen danach, was es bedeutet, ein Elternteil zu werden, welche Rolle der Leib in der elterlichen Erfahrung spielt und welche Rolle affektiven Zuständen in der Eltern-Kind-Beziehung zukommen. Das Projekt verfolgt drei Ziele. i.Die Erarbeitung einer phänomenologisch differenzierten Darstellung von Elternschaft durch die Schematisierung ihrer relationalen, leiblichen und affektiven Strukturen. ii. Die Klärung der Frage, inwieweit die gelebte Erfahrung von Elternschaft durch historische, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte konstituiert wird. iii.Das Aufzeigen der Relevanz eines angemessenen Verständnisses von Elternschaft für philosophische Schlüsselthemen, wie die persönliche Identität und die Natur der sozialen Welt, sowie die Frage, durch was sich Wohlbefinden (well-being) konstituiert. Das Projekt wendet eine phänomenologische Methodik an, die sich an neuen Forschungsansätzen der kritischen Phänomenologie orientiert. Die Motivation hinter der Entwicklung dieser Methodik liegt in der Notwendigkeit begründet, (i) das Verständnis von Elternschaft durch die Durchführung einer Erste-Person-Studie des Phänomens zu vertiefen und (ii) die konzeptionellen Wurzeln, welche der Idee der Elternschaft zugrunde liegen, zu hinterfragen. Das Projekt ist in folgender Hinsicht ausschlaggebend: i.Es bringt den Stand der Forschung zur Elternschaft voran, indem es sich dem Thema aus einer phänomenologischen Perspektive nähert. Auf diese Weise schafft das Projekt einen Rahmen, der berücksichtigt, dass Elternschaft sowohl ein wahrnehmungsbezogenes, leibliches und affektives als auch ein soziales Phänomen ist. ii. Es problematisiert die Vorstellung, dass Eltern-Kind-Beziehungen auf biologische oder rechtliche Kategorien reduziert werden könnten, indem es einen Ansatz entwickelt, der Themen wie Ambiguität, Zwischenleiblichkeit und Verwandtschaft untersucht. iii.Es entwickelt eine innovative Analyse dessen, was unter Elternschaft zu verstehen ist, indem es eine Reihe von übersehenen Themen untersucht, darunter: die intentionale Struktur der Elternschaft, die Rolle der Leiblichkeit in verschiedenen elterlichen Ausdrucksformen sowie die Beziehung zwischen Affektivität und Wohlbefinden.

Forschungsstätte(n)
  • Central European University Private University - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Andreas Peto, nationale:r Kooperationspartner:in
  • Eva-Maria Schmidt, nationale:r Kooperationspartner:in
  • Anca Gheaus, Universität Salzburg , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Angelika Walser, Universität Salzburg , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Gottfried Schweiger, Universität Salzburg , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Cornelia Schadler, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Line Ryberg Ingerslev - Dänemark
  • Havi Carel - Großbritannien
  • Luna Dolezal, University of Exeter - Großbritannien
  • Matthew Ratcliffe, University of York - Großbritannien
  • Kevin Aho - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Talia Welsh, University of Alberta - Vereinigte Staaten von Amerika

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF