• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Endocannabinoidsystem und Tumorstroma

The endocannabinoid system of the tumor stroma

Rudolf Schicho (ORCID: 0000-0002-5726-4731)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT4791123
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 20.02.2024
  • Projektende 19.02.2028
  • Bewilligungssumme 399.544 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (100%)

Keywords

    Cannabinoid Receptors, Tumor Microenvironment, Monoacylglycerol Lipase, Endocannabinoid System, Cancer Associated Fibroblasts

Abstract

Im Laufe der letzten Jahrhunderte wurde Cannabis in vielen Ländern als traditionelles Heilmittel gegen eine Vielzahl von Krankheiten verwendet. Moderne Analysemethoden konnten die Hauptbestandteile der Cannabispflanze entschlüsseln und schließlich wurde Tetrahydrocannabinol als wichtigste psychoaktive Komponente entdeckt. Bald darauf wurde festgestellt, dass dieses Molekül Zellen in unserem Gehirn über spezifische Rezeptoren, den sogenannten Cannabinoid Rezeptoren, aktiviert. Eine der erstaunlichsten Erkenntnisse war jedoch, dass unser Organismus in der Lage ist, Substanzen zu produzieren, die ebenfalls Cannabinoid Rezeptoren aktivieren. Diese Substanzen werden daher Endocannabinoide genannt. Menschen und Tiere verfügen gleichermaßen über ein Endocannabinoid-System, das, wie man heute weiß, eine Vielzahl unserer Körperfunktionen wie Hunger, Appetit, Emotionen und Energiehaushalt reguliert. Es spielt aber auch eine Schlüsselrolle bei entzündlichen Erkrankungen, Schmerzen und Krebs. Endocannabinoide können das Tumorwachstum wesentlich beeinflussen. Cannabinoid Rezeptoren kommen in vielen Zellen eines Tumors vor, auch Endocannabinoide können mit modernen Analysemethoden im Tumorgewebe einfach nachgewiesen werden. Tumore bestehen nicht nur aus Tumorzellen, sondern auch aus anderen Zellen wie zum Beispiel Bindegewebszellen (Fibroblasten). Diese Zellen sind Teil eines Bindegewebegerüsts im Tumor und gehören zum Tumorstroma. Fibroblasten von Primärtumoren werden als krebsassoziierte Fibroblasten bezeichnet und stellen eine äußerst unterschiedliche Population dar. Bei vielen Krebsarten, wie zum Beispiel dem Lungen- und Dickdarmkrebs, werden sie mit einer ungünstigen Prognose in Verbindung gebracht. Die krebsassoziierten Fibroblasten besitzen Cannabinoid Rezeptoren, sowie Enzyme zum Abbau von Endocannabinoiden. Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle das Endocannabinoid-System des Tumorstromas im Tumorwachstum spielt und ob dies klinische Bedeutung hat. Endocannabinoide und Cannabinoid Rezeptoren werden im Tumorgewebe gemessen und ihre Rolle bei der Tumorprogression untersucht. Krebsassoziierte Fibroblasten wurden bereits in der Antitumortherapie untersucht, allerdings mit zwiespältigen Ergebnissen. Da Medikamente auf Cannabinoid Basis zunehmend in klinischen Studien getestet werden und das Sicherheitsprofil der Medikamente gut ist, könnte das Wissen über den Einfluss von Endocannabinoiden auf das Tumorwachstum den Weg für eine ergänzende Antitumortherapie auf Cannabinoid Basis ebnen.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Grazyna Kwapiszewska-Marsh, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Gregor Gorkiewicz, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Luka Brcic, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Thomas Bärnthaler, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Johannes Haybäck, Medizinische Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Bärnthaler Thomas, nationale:r Kooperationspartner:in
  • Jörg Lindenmann, nationale:r Kooperationspartner:in
  • Robert Zimmermann, Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Robert Gurke, Klinikum und Fachbereich Medizin Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt - Deutschland

Research Output

  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel The Endocannabinoid System Drives Eosinophil Infiltration During Eosinophilic Esophagitis
    DOI 10.1016/j.jcmgh.2025.101515
    Typ Journal Article
    Autor Gruden E
    Journal Cellular and Molecular Gastroenterology and Hepatology
    Seiten 101515
    Link Publikation
  • 2025
    Titel GPR55 in the tumor microenvironment of pancreatic cancer controls tumorigenesis
    DOI 10.3389/fimmu.2024.1513547
    Typ Journal Article
    Autor Ristic D
    Journal Frontiers in Immunology
    Seiten 1513547
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF