• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Schutzmechanismen bei bakterieller Haarfollikelinvasion

Defense Mechanisms during Microbial Hair Follicle Invasion

Thomas Bauer (ORCID: 0000-0002-2076-7140)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT5056523
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.05.2024
  • Projektende 30.04.2027
  • Bewilligungssumme 474.491 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Gesundheitswissenschaften (10%); Klinische Medizin (30%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (60%)

Keywords

    Immunity, EGFR, Hair follicle, Staphylococcus, Anti Microbial Peptides, Cancer therapy

Abstract

Das Bakterium Staphylococcus aureus (SA) kann tödliche Infektionen verursachen und ist bekannt für seine Antibiotikaresistenz, was die Entwicklung alternativer Behandlungsstrategien nötig macht. Es stellt auch ein ausgezeichnetes Beispiel für ein Kommensalenbakterium mit dem Potenzial dar, ein opportunistischer Krankheitserreger zu werden. Haarfollikel sind ein wichtiger Lebensraum für Kommensalen der Haut, stellen jedoch auch eine Schwachstelle in der epidermalen Barriere dar, die von den Mikroorganismen ausgenutzt werden kann. Insbesondere neues Haarwachstum, welches das Durchbrechen des Haarschafts durch die Oberhaut beinhaltet, ist ein immunologisch kritischer Vorgang, der eine Störung der Hautbarriere und eine mikrobielle Invasion auslösen kann. Wenn dieser Vorgang nicht ordnungsgemäß koordiniert wird, erleichtert er eine von SA dominierte Dysbiose und sich ausbreitende Hautentzündung. Der epidermale Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR) ist an diesem Prozess entscheidend beteiligt. Da viele solide Tumore EGFR überexprimieren, werden EGFR-Inhibitoren erfolgreich als zielgerichtete Anti-Krebs-Behandlung eingesetzt. Die Bedeutung von EGFR für die Haut spiegelt sich in den unerwünschten Nebenwirkungen der Therapie wider. Diese bestehen aus akneiformen Hautausschlägen im Gesicht und am Oberkörper. Während einer längerfristigen Behandlung verschlimmern SA-Superinfektionen die Entzündung, was den Erfolg der Krebstherapie ernsthaft beeinträchtigen kann. Dieses Forschungsprojekt zielt nun darauf ab, den molekularen Mechanismus der antibakteriellen Funktion von EGFR im Haarfollikel während der bakteriellen Haarfollikelinvasion zu identifizieren, die zelluläre Lokalisation dieser antibakteriellen Mechanismen zu bescheiben und in weiterer Folge ihr therapeutisches Potenzial zu bestimmen. Das grundlegende Verständnis dieser Prozesse wird es ermöglichen, bakterielle Haut- und Haarinfektionen gezielt zu bekämpfen und zusätzlich unerwünschte Nebenwirkungen während der zielgerichteten Anti-Krebs-Therapie zu therapieren, um deren Wirksamkeit zu verbessern.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 100%

Research Output

  • 3 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Vitamin K supports TGF-ß1 depended in vitro human Langerhans cell differentiation and function via Axl
    DOI 10.3389/fimmu.2025.1509228
    Typ Journal Article
    Autor Bauer T
    Journal Frontiers in Immunology
    Seiten 1509228
    Link Publikation
  • 2024
    Titel JAK-STAT1 as therapeutic target for EGFR deficiency-associated inflammation and scarring alopecia
    DOI 10.1038/s44321-024-00166-3
    Typ Journal Article
    Autor Strobl K
    Journal EMBO Molecular Medicine
    Seiten 3142-3168
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF