• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Cathepsin-C-Hemmung bei pulmonaler Hypertonie

Cathepsin C Inhibition in Pulmonary Hypertension

Grazyna Kwapiszewska (ORCID: 0000-0003-0518-9079)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT5277424
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.04.2025
  • Projektende 31.03.2028
  • Bewilligungssumme 449.754 €

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (30%); Klinische Medizin (10%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (60%)

Keywords

    Serine Proteases, Pulmonary Hypertension, Inflammation, Cathepsin C

Abstract

Die pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) ist eine ernste Erkrankung, die einen hohen Blutdruck in der Lunge verursacht und die Blutgefäße beeinträchtigt. Mit der Zeit kann dies zu Herzproblemen und anderen schwerwiegenden Komplikationen führen. Da immer mehr Patienten mit pulmonaler Hypertonie diagnostiziert werden und die derzeitigen Behandlungen nur begrenzt wirksam sind, ist die Suche nach neuen Therapien dringender denn je. Wissenschaftler erforschen nun, wie das Immunsystem bei der Entstehung von PAH eine Rolle spielt. Es hat sich herausgestellt, dass bestimmte Immunzellen Enzyme freisetzen, die das Gewebe schädigen und langanhaltende Entzündungen in der Lunge verursachen können. In unserer Forschung haben wir festgestellt, dass ein Protein namens Cathepsin C (CtsC), das diese potenziell schädlichen Enzyme aktiviert, im Lungengewebe und in den Blutgefäßen von PAH-Patienten erhöht ist. Ziel dieser Studie ist es zu verstehen, wie CtsC zur Entwicklung von PAH beiträgt und ob die Blockierung seiner Aktivität einen neuen Weg zur Behandlung dieser Erkrankung bieten könnte. Wir werden untersuchen, wie sich die CtsC-bedingte Entzündung auf die Blutgefäße bei PAH auswirkt, und dabei eine Reihe von Methoden anwenden. Dazu gehören Experimente mit In-vivo-Studien, In- vitro-Studien und Computersimulationen, um die Funktionsweise von CtsC besser zu verstehen. Um sicherzustellen, dass unsere Ergebnisse auch für Patienten relevant sind, werden wir auch Proben von PAH-Patienten untersuchen. Während unserer Forschung werden wir auch andere mögliche Rollen von CtsC bei der Lungenfunktion untersuchen und wie es mit verschiedenen Molekülen im Körper interagiert. Ein engagiertes Expertenteam wird diese Forschungsarbeiten durchführen. Gemeinsam bringen sie eine Fülle von Kenntnissen und Fähigkeiten mit, die für diese wichtige Forschung unerlässlich sind. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten den Weg für neue Behandlungsmöglichkeiten für PAH ebnen und möglicherweise zu künftigen klinischen Versuchen führen.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Malgorzata Wygrecka, Justus-Liebig-Universität Gießen - Deutschland
  • Brice Korkmaz, Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale - Frankreich
  • Marcin Sienczyk, Wroclaw University of Technology - Polen
  • Marko Novinec, Universität Ljubljana - Slowenien

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF