• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Die IL-6/SAA-Achse in der hepatischen Tumorimmunnische

The IL-6/SAA axis in the hepatic tumor immune niche

Dirk Schmidt-Arras (ORCID: 0000-0002-1072-7495)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT5373723
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.04.2024
  • Projektende 31.03.2028
  • Bewilligungssumme 419.353 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (20%); Klinische Medizin (40%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (40%)

Keywords

    Tumor Immunology, Tumorigenesis, Metastasis, Inflammation, Acute-Phase Protein, Il-6 family cytokine

Abstract

Lebertumoren gehören zu den häufigsten Tumoren weltweit und besitzen die dritthöchste Mortalitätsrate mit limitierenden Therapieoptionen. In der Leber bilden sich zudem häufig Metastasen von anderen Primärtumoren wie z.B. Dickdarmkrebs oder Brustkrebs aus. Bei verschiedenen Tumorarten entwickeln oft die Hälfte der Patienten Lebermetastasen. Diese verschlechtern die Prognose wesentlich und sind zudem äußerst schwierig zu behandeln. Neue Therapiestrategien werden daher dringend benötigt. Es gibt einige Hinweise darauf, dass die Interaktion zwischen Immunzellen der Leber und Tumorzellen entscheidend für den Krankheitsverlauf sind. Dabei stellt die Leber ein Organ dar, in dem Immunreaktionen eher unterdrückt werden und so das Wachstum von Tumorzellen begünstigt. Die Kommunikation zwischen einzelnen Zelltypen wird u.a. durch kleine Proteine, den Zytokinen bewerkstelligt. Es gibt einige Hinweise darauf, dass das Zytokin Interleukin 6 (IL-6) eine wichtige Rolle bei Immunreaktionen und Tumorgeschehnissen in der Leber spielt. Im Projekt Die IL-6/SAA-Achse in der hepatischen Tumornische werden wir näher untersuchen, wie IL-6 und nachgeschaltete Signale Immunzellen in der Leber beeinflussen und welche Auswirkung das auf das Wachstum von Lebertumoren und Lebermetastasen hat. Dazu verwenden wir neue Technologien zur Markierung und Analyse von tumorassoziierten Immunzellen und werden wir ein kürzlich von uns entwickeltes Mausmodell einsetzen, dass es uns erlaubt, gezielt IL-6 Signalwege ein- und auszuschalten. Zudem werden wir chirurgisch entferntes Gewebe von Patienten mit Lebermetastasen untersuchen und der Frage nachgehen, ob eine verstärkte Aktivierung der IL-6 Signalwege eine Lebermetastasierung begünstigt. Wir werden experimentell untersuchen, ob eine präzise Hemmung eines IL-6 nachgeschalteten Signalweges eine neue Therapieoption darstellt. Durch unser Projekt hoffen wir wertvolle Erkenntnisse darüber zu gewinnen, mit welchen molekularen Mechanismen in der Leber eine Tumor-begünstigende Immunmikroumgebung entsteht, um dadurch neue therapeutische Ansätze zur Behandlung von Lebertumoren und Lebermetastasen zu entwickeln.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Salzburg - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Christina Guttmann-Gruber, Paracelsus Med.-Priv.-Univ. Salzburg / SALK , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Richard Greil, SCRI-LIMCR GmbH (Salzburg Cancer Research Institute) , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Fritz Aberger, Universität Salzburg , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Nikolaus Fortelny, Universität Salzburg , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Ulf Kahlert, Universitätsklinikum Magdeburg - Deutschland
  • Eithan Galun, The Hebrew University of Jerusalem - Israel
  • Jacob Rachmilewitz, The Hebrew University-Hadassah Medical School - Israel

Research Output

  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel A non-catalytic function of a disintegrin and metalloprotease 10 determines hepatic progenitor cell fate
    DOI 10.1101/2024.08.14.607697
    Typ Preprint
    Autor Wöhner B
    Seiten 2024.08.14.607697
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Should I Stay or Should I Go – ERK as Control Lever in Hepatocyte Expansion
    DOI 10.1016/j.jcmgh.2025.101532
    Typ Journal Article
    Autor Schmidt-Arras D
    Journal Cellular and Molecular Gastroenterology and Hepatology
    Seiten 101532
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF