Die IL-6/SAA-Achse in der hepatischen Tumorimmunnische
The IL-6/SAA axis in the hepatic tumor immune niche
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (20%); Klinische Medizin (40%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (40%)
Keywords
-
Tumor Immunology,
Tumorigenesis,
Metastasis,
Inflammation,
Acute-Phase Protein,
Il-6 family cytokine
Lebertumoren gehören zu den häufigsten Tumoren weltweit und besitzen die dritthöchste Mortalitätsrate mit limitierenden Therapieoptionen. In der Leber bilden sich zudem häufig Metastasen von anderen Primärtumoren wie z.B. Dickdarmkrebs oder Brustkrebs aus. Bei verschiedenen Tumorarten entwickeln oft die Hälfte der Patienten Lebermetastasen. Diese verschlechtern die Prognose wesentlich und sind zudem äußerst schwierig zu behandeln. Neue Therapiestrategien werden daher dringend benötigt. Es gibt einige Hinweise darauf, dass die Interaktion zwischen Immunzellen der Leber und Tumorzellen entscheidend für den Krankheitsverlauf sind. Dabei stellt die Leber ein Organ dar, in dem Immunreaktionen eher unterdrückt werden und so das Wachstum von Tumorzellen begünstigt. Die Kommunikation zwischen einzelnen Zelltypen wird u.a. durch kleine Proteine, den Zytokinen bewerkstelligt. Es gibt einige Hinweise darauf, dass das Zytokin Interleukin 6 (IL-6) eine wichtige Rolle bei Immunreaktionen und Tumorgeschehnissen in der Leber spielt. Im Projekt Die IL-6/SAA-Achse in der hepatischen Tumornische werden wir näher untersuchen, wie IL-6 und nachgeschaltete Signale Immunzellen in der Leber beeinflussen und welche Auswirkung das auf das Wachstum von Lebertumoren und Lebermetastasen hat. Dazu verwenden wir neue Technologien zur Markierung und Analyse von tumorassoziierten Immunzellen und werden wir ein kürzlich von uns entwickeltes Mausmodell einsetzen, dass es uns erlaubt, gezielt IL-6 Signalwege ein- und auszuschalten. Zudem werden wir chirurgisch entferntes Gewebe von Patienten mit Lebermetastasen untersuchen und der Frage nachgehen, ob eine verstärkte Aktivierung der IL-6 Signalwege eine Lebermetastasierung begünstigt. Wir werden experimentell untersuchen, ob eine präzise Hemmung eines IL-6 nachgeschalteten Signalweges eine neue Therapieoption darstellt. Durch unser Projekt hoffen wir wertvolle Erkenntnisse darüber zu gewinnen, mit welchen molekularen Mechanismen in der Leber eine Tumor-begünstigende Immunmikroumgebung entsteht, um dadurch neue therapeutische Ansätze zur Behandlung von Lebertumoren und Lebermetastasen zu entwickeln.
- Universität Salzburg - 100%
- Christina Guttmann-Gruber, Paracelsus Med.-Priv.-Univ. Salzburg / SALK , nationale:r Kooperationspartner:in
- Richard Greil, SCRI-LIMCR GmbH (Salzburg Cancer Research Institute) , nationale:r Kooperationspartner:in
- Fritz Aberger, Universität Salzburg , nationale:r Kooperationspartner:in
- Nikolaus Fortelny, Universität Salzburg , nationale:r Kooperationspartner:in
- Ulf Kahlert, Universitätsklinikum Magdeburg - Deutschland
- Eithan Galun, The Hebrew University of Jerusalem - Israel
- Jacob Rachmilewitz, The Hebrew University-Hadassah Medical School - Israel
Research Output
- 2 Publikationen
-
2024
Titel A non-catalytic function of a disintegrin and metalloprotease 10 determines hepatic progenitor cell fate DOI 10.1101/2024.08.14.607697 Typ Preprint Autor Wöhner B Seiten 2024.08.14.607697 Link Publikation -
2025
Titel Should I Stay or Should I Go – ERK as Control Lever in Hepatocyte Expansion DOI 10.1016/j.jcmgh.2025.101532 Typ Journal Article Autor Schmidt-Arras D Journal Cellular and Molecular Gastroenterology and Hepatology Seiten 101532 Link Publikation