• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Signalverarbeitung in Phytochrom-abhängigen PPM-Phosphatasen

Signal Integration in Phytochrome-linked PPM-phosphatases

Andreas Winkler (ORCID: 0000-0001-6221-9671)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT6932824
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.05.2025
  • Projektende 30.04.2029
  • Bewilligungssumme 456.150 €

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (80%); Geowissenschaften (20%)

Keywords

    Red Light Regulation, Photoreceptor, Allostery, Phosphorylation, Signal Processing, Phosphatase

Abstract

Im Laufe der Evolution hat die Natur eine erstaunlich modulare Architektur von kovalent verbundenen Proteindomänen entwickelt. Die Verwendung diverser Bausteine hat es Organismen ermöglicht, komplexe zelluläre Netzwerke zu entwickeln, die für das Überleben der Zellen entscheidend sind. Die häufig beobachtbare Kopplung von sensorischen Modulen mit enzymatischen Effektoren ermöglicht zum Beispiel die direkte Steuerung von zellulären Anpassungen als Reaktion auf verschiedene Reize. Von den vielen verschiedenen sensorischen Signalen kann Licht - ein nahezu allgegenwärtiger Umwelteinfluss - von spezifischen Photorezeptorproteinen wahrgenommen werden und dadurch verschiedene Signalkaskaden innerhalb verschiedener Organismen regulieren. Das Interesse an lichtgesteuerten Systemen ist allerdings nicht auf natürlich vorkommende Regulationsmechanismen beschränkt. Mit dem Aufkommen der Optogenetik, die sich auf das Konzept der genetischen Manipulation biologischer Systeme bezieht um die optische Kontrolle zellulärer Prozesse zu ermöglichen, hat das Interesse erheblich zugenommen. Der Bedarf an lichtgesteuerten Systemen geht jedoch über natürlich vorkommende Photorezeptoren hinaus. Obwohl Fortschritte beim Verständnis der Konzepte der Lichtaktivierung erzielt wurden, ist die rationale Entwicklung synthetischer Werkzeuge nach wie vor eine Herausforderung. Da sich die mechanistischen Beschreibungen der Lichtsignalgebung innerhalb der Photorezeptorfamilien unterscheiden und tendenziell von den spezifischen Effektordomänen dominiert werden, ist ein detaillierteres Verständnis der Sensor-Effektor-Modularität erforderlich. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts werden wir eine detaillierte Untersuchung von Rotlichtsensoren durchführen, die mit metallabhängigen Phosphatasen (PPMs) verbunden sind. Dabei werden wir sowohl natürlich vorkommende Systeme als auch künstliche Varianten untersuchen, um mechanistische Konzepte der Signaltransduktion zu erforschen. Durch die Identifizierung von Schlüsselelementen der Signalübertragung werden wir wertvolle Erkenntnisse über die modulare Kopplung von Sensoren und Effektoren gewinnen. Zur Charakterisierung dieser Systeme werden wir einen interdisziplinären Ansatz verfolgen, der Biochemie mit Biophysik und Strukturbiologie verbindet. Diese Ergebnisse werden unser Verständnis der Lichtsignalübertragung auf molekularer Ebene verbessern. Dies wird uns ein besseres Bild der Modularität vermitteln, die in natürlichen lichtregulierten Systemen beobachtet wird, und ein rationaleres Design künstlicher optogenetischer Werkzeuge unterstützen. PPM-Phosphatasensind diesbezüglich besonders attraktive pharmakologische Zielmoleküle, da ihre Hyperaktivierung oder Dysfunktion mit einer Reihe von Krankheiten in Verbindung gebracht wird. Speziell entwickelte, Rotlicht regulierbare PPMs für physiologisch relevante Ziele werden zweifellos wertvolle Werkzeuge für künftige therapeutische Ansätze sein.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Elmar Behrmann, Universität Köln - Deutschland

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF