Faire online Gruppenentscheidungen
Fair online group decision making
Wissenschaftsdisziplinen
Informatik (100%)
Keywords
-
Computational Social Choice,
Multiwinner Voting,
Proportionality,
Voting Theory
In der heutigen Zeit findet ein großer Teil unserer sozialen Interaktionen online statt. Dementsprechend treffen Gruppen zunehmend Entscheidungen mittels verschiedener Online-Tools. Dazu gehören Entscheidungen, die in Online-Communities getroffen werden, zum Beispiel welche Regeln sich die Community gibt oder welche Meinungen oder Inhalte promoted werden sollen, genauso wie Entscheidungen in der echten Welt, die mithilfe von Online-Tools getroffen werden, von der Planung von Meetings bis hin zu größeren digitalen Partizipationsprozessen. Leider werden die meisten online Gruppenentscheidungen jedoch mit einfachen, mehrheitsbasierten Entscheidungsmechanismen getroffen, die häufig zu ungerechten Ergebnissen führen und die Meinungen von Minderheiten nicht angemessen repräsentieren. Zum Glück bietet ein relativ neues Forschungsfeld namens Computational Social Choice (COMSOC) innovative Werkzeuge um Gruppenentscheidungen auf eine faire und proportionale Art zu treffen. Bisher hat sich die Forschung in diesem Bereich jedoch auf Modelle konzentrierte, die wesentliche Eigenschaften von online Gruppenentscheidungen ausblenden. Darüber hinaus mangelt es an hochwertigen Implementierungen, die es Online-Communities erleichtern, die manchmal komplexen Abstimmungsmechanismen aus der COMSOC-Literatur zu verwenden. Dieses Projekt wird beide Probleme angehen. Zuerst werden faire Entscheidungsmechanismen entwickelt, die für die Online-Gruppenentscheidungen genutzt werden können, aufbauend auf den neuartigen proportionalen Abstimmungsregeln, die in den letzten Jahren von der COMSOC- Community entwickelt wurden. Basierend auf dieser Forschung werden hochwertige Tools für faire Online-Entscheidungen entwickelt und der Öffentlichkeit als Open-Source Software zur Verfügung gestellt.
- Wirtschaftsuniversität Wien - 100%
- Jiehua Chen, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
- Martin Lackner, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
- Dominik Peters, Université Paris Dauphine - Frankreich
- Edith Elkind, University of Oxford - Großbritannien
- Ulle Endriss, Universiteit van Amsterdam - Niederlande