• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Öst. Osthandel: Entspannung im Kalten Krieg zum EU-Beitritt

Austrias Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession

Walter Iber (ORCID: 0000-0002-2567-1500)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT7486724
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.03.2025
  • Projektende 29.02.2028
  • Bewilligungssumme 429.925 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Geschichte, Archäologie (45%); Wirtschaftswissenschaften (55%)

Keywords

    Cold War, Eastern Trade, Business History, Economic History, Diplomatic History, Austria

Abstract

Die Teilung Europas während des Kalten Krieges veränderte die traditionell guten Wirtschaftsbeziehungen Österreichs zu den Ländern Mittel- und Osteuropas. Der österreichische Handel verlagerte sich nach Westen. Der Handel mit den Ostblockstaaten blieb jedoch für das neutrale Österreich wichtig. Im Jahr 1963 lag Österreich mit seinen Exporten in die europäischen Länder des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) an sechster Stelle unter 18 europäischen Marktwirtschaften. 1968, nur wenige Tage nach der Niederschlagung des Prager Frühlings, war die Alpenrepublik das erste westeuropäische Land, das sowjetisches Erdgas importierte. In den 1980er Jahren, als die kommunistischen Staaten Mittel- und Osteuropas in finanzielle Schwierigkeiten gerieten, finanzierten österreichische Banken einen Teil der Schuldenlast. Gleichzeitig geriet auch die verstaatlichte Industrie in Österreich durch Verluste in ernste Schwierigkeiten. Wurde der Osthandel daher zur letzten Hoffnung für diese Unternehmen? Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs profitierten österreichische Unternehmen schließlich in hohem Maße vom Übergang der mittel- und osteuropäischen Länder von der Plan- zur Marktwirtschaft. Diese Studie analysiert den Osthandel des neutralen Österreich während des Kalten Krieges und beantwortete die Frage, inwieweit er eine Brückenfunktion zwischen Ost und West einnahm. Erstmals wird das Zusammenspiel von Diplomatie-, Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte in Bezug auf den österreichischen Osthandel untersucht. Die Verflechtung von Diplomatie und Handel zwischen Österreich und der Tschechoslowakei (ab 1993: Tschechien, Slowakei), Ungarn und Polen werden während der Entspannungsphase des KaltenKrieges, in den krisengeschüttelten 1980erJahren (sowjetischer Afghanistankrieg, US-amerikanisches Star Wars-Programm) und in der Zeit nach dem Fall des Eisernen Vorhangs analysiert. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich von 1963 mit dem Beginn der Entspannungspolitik bis zum EU-Beitritt Österreichs im Jahr 1995. Anhand von Archivmaterial und Oral History soll ein multiperspektivischer Blick auf den österreichischen Osthandel geworfen werden. Die Studie untersucht die historischen Hintergründe dafür, warum österreichische Unternehmen schneller als solche aus anderen westeuropäischen Länder nach Mittel- und Osteuropa expandierten. Geleitet wird das Projekt von Walter M. Iber, Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Graz. Zum Projektteam gehören Anna Graf-Steiner (Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, BIK) und Christoph Huber (Universität Graz). Peter Ruggenthaler (BIK) unterstützt das Projekt als assoziierter Forschungspartner. Die internationalen Forschungspartner des Projekts befinden sich in Polen (Polnische Akademie der Wissenschaften), der Slowakei (stav pamäti nroda) und den USA (Indiana University Bloomington).

Forschungsstätte(n)
  • Ludwig Boltzmann Gesellschaft - 15%
  • Universität Graz - 85%
Nationale Projektbeteiligte
  • Peter Ruggenthaler, Ludwig Boltzmann Gesellschaft , assoziierte:r Forschungspartner:in
  • Peter Ruggenthaler, Ludwig Boltzmann Gesellschaft , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Wanda Jarzabek, Polish Academy of Sciences - Polen
  • Beáta Katrebová Blehová, Ústav Pamäti Národa - Slowakei
  • László Borhi, Indiana University - Vereinigte Staaten von Amerika

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF