• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

ML-Methoden reduzierter Ordnung für Mikromagnetismus

Data-driven Reduced Order Approaches for Micromagnetism

Lukas Sebastian Exl (ORCID: 0000-0002-5343-6938)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT7615923
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.08.2024
  • Projektende 31.01.2028
  • Bewilligungssumme 484.253 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Physik, Astronomie (100%)

Keywords

    Micromagnetism, Physics-Informed Neural Network, Stray Field Computation, Computer simulation, JAX, Permanent magnets

Abstract

Dieses Projekt ist der Verbesserung von computergestützten Verfahren zur Simulation von magnetischen Materialien gewidmet, die häufig in grünen Energieanwendungen eingesetzt werden. Tatsächlich werden in vielen umweltfreundlichen Technologien Dauermagnete eingesetzt, z. B. im Generator eines Windkraftwerks oder in den Motoren von Elektrofahrzeugen. Die Transformation zum erhöhten Einsatz grüner Energie ist daher auch mit einem starken Anstieg der Nachfrage nach Dauermagneten und den darin enthaltenen kritischen Materialien, insbesondere den ressourcenkritischen Seltenen Erden, verbunden. Abgesehen von ökonomischen Unsicherheiten, die mit diesen Materialien verbunden sind, führt der umweltbelastende Prozess des Tagebaus zu erheblichen Problemen wie der Verschmutzung des Wassers, der Erzeugung radioaktiver Abfälle und der Störung von Ökosystemen. Um diese Probleme zu vermeiden besteht ein starkes Interesse an der Suche nach nachhaltigen Alternativen, wie etwa Magneten ohne oder mit geringerem Gehalt an Seltenen Erden. Die Entwicklung praktikabler Alternativen ist jedoch eine Herausforderung, da die leistungsfähigsten konventionellen Magnete außergewöhnliche Eigenschaften aufweisen, die sich nur schwer reproduzieren lassen. Hier können Computersimulationen, die auf neuartigen und effektiven (datengesteuerten) Methoden basieren, einen Lösungsansatz bieten. Realistische 3D-Großmodelle lassen sich mit klassischen Ansätzen nur schwer rechnerisch untersuchen, da mehrere Längenskalenebenen und Theorien - von der Quantenmechanik bis zu den Maxwell- Gleichungen - zur Anwendung kommen. Ziel dieses Projekts ist daher die Erweiterung von Methoden des maschinellen Lernens für groß angelegte mikromagnetische 3D- Simulationen von magnetischen Materialien, um die Suche nach weniger kritischen Materialien mit ebenso guten Materialeigenschaften zu fördern. Um dieses Ziel zu erreichen, wird das Team innovative numerische Techniken und niedrig-parametrische Beschreibungen entwickeln, um den Rechenaufwand zu verringern und gleichzeitig Längenskalen effektiv zu überbrücken. Mehrere mathematische Herausforderungen müssen gelöst werden, um konventionelle Techniken mit modernen datengesteuerten Ansätzen zu kombinieren, von der Magnetfeldberechnung und der Optimierung von Algorithmen zur Minimierung der Gesamtenergie und zur Lösung zeitabhängiger Differentialgleichungen bis hin zu physikalisch orientierten Konzepten des maschinellen Lernens. Das Team beabsichtigt, ein umfassendes mikromagnetisches 3D Simulationspaket mit modularem Aufbau zu entwickeln, das auch für die Entwicklung in benachbarten Bereichen der computergestützten Wissenschaften geeignet ist. Das Projekt wird von dem Principal Investigator Doz. Lukas Exl und seinem Team am Wolfgang Pauli Institut mit nationaler Zusammenarbeit an der Donau-Universität Krems und zusätzlicher internationaler Zusammenarbeit mit dem Department of Energy Conversion and Storage an der Technical University of Denmark durchgeführt.

Forschungsstätte(n)
  • Wolfgang Pauli Institut - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Thomas Schrefl, Donau-Universität Krems , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Norbert J. Mauser, Wolfgang Pauli Institut , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Rasmus Bjørk - Dänemark

Research Output

  • 1 Zitationen
  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Explainable machine learning and feature engineering applied to nanoindentation data
    DOI 10.1016/j.matdes.2025.113897
    Typ Journal Article
    Autor Trost C
    Journal Materials & Design
    Seiten 113897
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF