• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Charakterisierung des Ciliaten Stentor

Concert of Trumpets: Next Generation Taxonomy of Stentor

Bettina Sonntag (ORCID: 0000-0001-7065-522X)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT8010623
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 20.01.2024
  • Projektende 19.01.2028
  • Bewilligungssumme 449.966 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    Ciliates, Holobiont, Symbiosis, Metagenomics, Transcriptomics, Molecular Phylogeny

Abstract

Einzeller nehmen in jedem Gewässer eine Schlüsselrolle ein. Besonders Wimpertierchen (Ciliaten) sind wichtig für die Stoffkreisläufe. In unserem Forschungsprojekt untersuchen wir bestimmte Ciliaten, die sogenannten Stentoren, die traditionell als Modelle für Zell-Regeneration, Physiologie und Pigmente in der Biologie dienen. Die trompetenförmigen, riesigen und farbenfrohen Ciliaten mit einer Größe von bis zu wenigen Millimetern kommen weltweit v.a. im Süßwasser vor. Die meisten Arten setzen sich an untergetauchten Substraten fest, einige gelten als Planktonarten. Die meisten Stentoren ernähren sich von anderen Organismen, einige beherbergen Bakterien und Algen als Symbionten. Ihre Ökologie ist sehr spezifisch, daher können sie als wertvolle Indikatoren für die Beurteilung der Wasserqualität dienen. Stentoren sind jedoch eine deutlich zu wenig erforschte Gruppe von Mikroorganismen und es gibt viele Probleme bei der Artenzuordnung. Bisher sind die Merkmale für ihre Identifizierung nicht absolut zuverlässig, was folglich zu Fehlern bei der Definition ihrer ökologischen Profile führt. Ziel unseres Projekts ist daher eine integrative Charakterisierung des allgemeinen Erscheinungsbildes und der Ökologie von Stentor, die es darüber hinaus ermöglicht, diese Gattung zu einem vollwertigen Modell für verschiedene Bereiche der Biologie zu machen. Im Detail werden wir die Vielfalt der Stentoren weltweit untersuchen, die Ciliaten selbst durch Mikroskopie und anhand ihrer Gensequenzen identifizieren, andere Organismen, die von den Stentoren beherbergt werden und mit ihnen in Symbiose leben, detektieren und experimentell die Rolle der Farbpigmente untersuchen, die zur Fressfeind-Abwehr (z.B. von Fischlarven) dienen können. Der gesammelte Datensatz wird eine sehr gute Grundlage für die Verwendung von Stentoren als Bioindikatororganismen liefern und Aufschluss über ihre Rolle in verschiedenen Ökosystemen geben. Unser interdisziplinäres und internationales Forschungsteam setzt sich aus Spezialistinnen und Spezialisten aus verschiedenen Bereichen der Biologie und Chemie zusammen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 98%
  • Universität Linz - 1%
  • Universität Salzburg - 1%
Nationale Projektbeteiligte
  • Josef Wanzenböck, Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Martin W. Hahn, Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Mario Waser, Universität Linz , assoziierte:r Forschungspartner:in
  • Sabine Agatha, Universität Salzburg , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Stefan Wölfl, Universidad Austral de Chile - Chile

Research Output

  • 1 Zitationen
  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Protists in science communication
    DOI 10.1016/j.ejop.2024.126094
    Typ Journal Article
    Autor Becz Á
    Journal European Journal of Protistology
    Seiten 126094

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF