• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Matrix Isolation von atmosphärischen Nukleationsclustern

Freezing atmospheric organic nucleation clusters

Dominik Stolzenburg (ORCID: 0000-0003-1014-1360)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT8221324
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.11.2024
  • Projektende 31.10.2027
  • Bewilligungssumme 389.597 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Chemie (25%); Geowissenschaften (50%); Physik, Astronomie (25%)

Keywords

    New particle formation, Atmospheric Clustering, Nucleation, Environmental Chemistry, Matrix-Isolation

Abstract

Die Atmosphäre ist ein hoch dynamischer Ort. Das zeigt sich nicht nur durch das Wetter und seine Turbulenzen und Wechselhaftigkeit, sondern auch durch die Prozesse, die auf der mikroskopischen Ebene in der Luft ablaufen. Luft besteht zwar zum größten Teil aus Stick- und Sauerstoff, jedoch gibt es auch einige Spurengase in unserer Atmosphäre, die eine ganz besondere Eigenschaft haben: Sie kleben gut zusammen. Findet ein solches Gasmolekül ein zweites, haften sie aneinander und bilden ein molekulares Cluster. Weitere Moleküle kommen hinzu und in der Luft entsteht in diesem dynamischen Prozess ein neues Teilchen, nur ca. ein Nanometer klein, aber mit großer Wirkung: Denn die so gebildeten Schwebeteilchen, die sogenannten Aerosole, beeinflussen das Klima und tragen zur Luftverschmutzung bei. Um diesen dynamischen Prozess der Aerosolbildung besser untersuchen zu können, wäre es hilfreich ihn einfach einzufrieren, um ihn dann in aller Ruhe untersuchen zu können. Genau dieser Aufgabe widmet sich das neue FWF-Projekt Matrix Isolation von atmosphärischen Nukleationsclustern an der TU Wien. Die Atmosphärenforschung hat über die letzten zwei Jahrzehnte extreme Fortschritte darin gemacht, die Aerosolbildung besser zu verstehen, und es konnte gezeigt werden, dass neben der wichtigen Schwefelsäure auch organische Substanzen entscheidend für die schnelle Bildung molekularer Cluster sein können. Die gesamte Messtechnik in dem Bereich beruht aber nahezu ausschließlich auf Massenspektrometrie. Damit lässt sich zwar die chemische Zusammensetzung der beteiligten Moleküle bestimmen, aber weder das genaue Ablaufen der chemischen Bindungsvorgänge messen noch die beteiligten Substanzen eineindeutig identifizieren. Das Forscherteam an der TU Wien mit Beteiligung der Universität Wien will nun Infrarotlicht dazu nutzen, um das Clustern zu beobachten. Diese Methode ist zwar nicht neu, wurde aber noch nie auf das Themengebiet der atmosphärischen Aerosolbildung angewandt, da diese Prozesse viel zu dynamisch sind. Deshalb wird in dem vom FWF geförderten Projekt der Vorgang in ein Edelgas wie Argon oder Neon eingefroren, und das bei Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt. Dabei soll dann der Frage nachgegangen werden inwiefern organische Moleküle, das erste Zusammenballen der Molekülhaufen beeinflussen. Zusammen mit theoretischen Berechnungen aus der Quantenchemie soll somit ein besseres Verständnis der Aerosolbildung erreicht werden. Dies soll schlussendlich Fragen in Bezug auf die Rolle der Aerosolbildung in Klimawandel und Luftqualität besser beantworten.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 6%
  • Technische Universität Wien - 94%
Nationale Projektbeteiligte
  • Hinrich Grothe, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Maren Podewitz, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Paul Martin Winkler, Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in

Research Output

  • 1 Zitationen
  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Incomplete mass closure in atmospheric nanoparticle growth
    DOI 10.1038/s41612-025-00893-5
    Typ Journal Article
    Autor Stolzenburg D
    Journal npj Climate and Atmospheric Science
    Seiten 75
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF