• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Hochauflösende Bildgebung des menschlichen Claustrums

High-resolution imaging of the human claustrum

Natalia Zaretskaya (ORCID: 0000-0003-4562-7045)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT8722623
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2024
  • Projektende 30.09.2028
  • Bewilligungssumme 676.398 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (50%); Psychologie (50%)

Keywords

    Claustrum, Fmri, Vision, Attention, Awareness, 7T

Abstract

Das Claustrum ist einer der am wenigsten untersuchten Teile des Gehirns. Es ist mit fast jeder anderen Gehirnregion verbunden, aber seine Funktion bei der Wahrnehmung und Kognition bleibt ein Rätsel. Während einige Hinweise darauf hindeuten, dass es bei der Koordination der Gehirnaktivität eine wichtige Rolle spielt oder die Aufmerksamkeit steuert, weisen andere auf seine Rolle bei der bewussten Wahrnehmung hin. Die zwei größten Herausforderungen bei der Erforschung des Claustrums sind seine schmale Form und seine Lage tief im Gehirn. Dies macht es schwierig, die Aktivität der Gehirnzellen im Claustrum zu erfassen. Typische Verfahren zur Messung der Gehirnaktivität bei Menschen liefern nicht genug Details, um die Aktivität des Claustrums von anderen umliegenden Gehirnregionen zu unterscheiden. Eine wesentliche Einschränkung von Tierstudien ist, dass der Beitrag des Claustrums zu komplexen kognitiven Funktionen nicht direkt untersucht werden kann. Darüber hinaus können die Ergebnisse von Tierstudien nicht direkt auf Menschen übertragen werden. Die neue Technologie der Magnetresonanztomographie (MRT) zur Messung der Gehirnaktivität beim Menschen kann diese Probleme bewältigen. MRT-Scanner mit hohen Magnetfeldern ermöglichen eine außerordentliche Detailgenauigkeit bei der Kartierung der Gehirnaktivität. In unserer jüngsten Studie haben wir diese Technologie eingesetzt, um die Reaktionen des Claustrums auf visuelle und auditive Reize zu untersuchen. Wir entdeckten, dass ein Teil des Claustrums aktiv ist, wenn Menschen Filmclips ansehen. Diese Studie zeigte, dass es möglich ist, die Aktivität des Claustrums beim Menschen zu messen, und eröffnete die Möglichkeit, seine Funktion weiter zu untersuchen. In diesem Projekt werden wir die Hochfeld-MRT-Technologie nutzen, um die Funktion des Claustrums beim Menschen weiter zu erforschen. Wir werden testen, wie das Claustrum auf verschiedene Arten von visuellen Reizen reagiert und ob wir seine Reaktion auf Geräusche nachweisen können. Vor allem aber werden wir die Hypothesen über seine Beteiligung an der Aufmerksamkeitslenkung und am Bewusstsein testen.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 31%
  • Universität Graz - 69%
Nationale Projektbeteiligte
  • Christian Windischberger, Medizinische Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in

Research Output

  • 1 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel High-resolution 7T fMRI reveals the visual zone of the human claustrum
    DOI 10.1162/imag_a_00327
    Typ Journal Article
    Autor Coates A
    Journal Imaging Neuroscience
    Seiten 1-15
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Biases in Volumetric Versus Surface Analyses in Population Receptive Field Mapping
    DOI 10.1002/hbm.70140
    Typ Journal Article
    Autor Linhardt D
    Journal Human Brain Mapping
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF