• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Dokumentation des Zargari: Neue Erkenntnisse zum Romani

Documenting Zargari. A missing link in understanding Romani

Ioana Aminian Jazi (ORCID: 0000-0001-9663-6545)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT8895923
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.02.2024
  • Projektende 31.01.2028
  • Bewilligungssumme 523.609 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (20%); Sprach- und Literaturwissenschaften (80%)

Keywords

    Zargari Romani, Language documentation, Contact linguistics, Variation in Romani, Digital humanities, Endangered Languages

Abstract

Dieses Projekt setzt sich zum Ziel, die erste umfassende Dokumentation der stark gefährdeten Zargari-Varietät zu erstellen. Zargari wird heute von weniger als 500 Menschen im Dorf Zargar im Nordwesten Irans gesprochen. Zargari ist in vielerlei Hinsicht die außergewöhnlichste aller Romani-Varietäten. Die Präsenz von Zargari im Iran ist das Ergebnis der Ostwanderung von Sprechern einer europäischen Romani-Varietät, die während der osmanischen Zeit auf dem Balkan entstanden ist. Zargari steht gleichzeitig in Kontakt mit dem Azeri-Türkischen und dem Persischen, die einen erheblichen Einfluss auf die Sprachentwicklung der Zargari ausüben. In diesem Projekt haben wir einen kooperativen und vergleichenden Ansatz entwickelt, der verschiedene linguistische Theorien und Disziplinen zusammenführt, darunter Romani- Dialektologie, Kontaktlinguistik und Soziolinguistik. Das Projekt zielt darauf ab, drei wichtige Forschungsfragen zu beantworten: Welche gemeinsamen sprachlichen Merkmale gibt es zwischen Zargari und Balkan-Romani-Varietäten? Wie verteilt sich der mehrschichtige Kontakteinfluss auf die Grammatik der Zargari? Welche Faktoren haben zur Spracherhaltung und zum Sprachwechsel beigetragen? Die Innovation dieses Ansatzes besteht in der Kombination einer umfassenden linguistischen Analyse mit einer tiefgehenden Sprachdokumentation, bei der die Sprechergemeinschaft aktiv einbezogen wird. Wir schlagen nachhaltige Annotationstechniken vor, die technologische Integration sowie offene und leicht zugängliche multimediale Dokumentation verschiedener gesprochener Genres ermöglichen. Durch Nutzung der Daten und Struktur der Dialects of Romani Database (DRD), der umfangreichsten Online-Ressource zur Dokumentation von Romani, streben wir die Entwicklung einer neuen digitalen Ressource für Zargari an. Um die Interaktion zwischen der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der Gesellschaft zu fördern, nutzen wir verschiedene Output-Strategien, von wissenschaftlichen Artikeln über Videoclips bis hin zu einem online Lexikon und einem Dokumentarfilm. Die Dokumentationsergebnisse werden im ARCHE- Datenrepositorium des Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH) gesichert und auf der Projektwebsite sowie auf YouTube veröffentlicht. Das Projekt bringt ein Team erfahrener Einzelpersonen und Institutionen zusammen: Ioana Aminian Jazi (PI) hat umfangreiche Erfahrung in der Sprachdokumentation; wissenschaftlicher Mentor ist Prof. Yaron Matras, ein Experte für Romani-Studien und Sprachkontakt; drei nationale Kooperationspartner (ACDH-CH, Kommission Vanishing Languages and Cultural Heritage (VLACH), Institut für Iranistik (IFI)); drei iranische Linguisten und zwei lokale Gemeindemitglieder. Die kombinierte Expertise dieses interdisziplinären Teams wird ein tieferes theoretisches Verständnis der Hierarchien des Sprachkontakts über die Romani- Linguistik hinaus bieten und ein Beispiel in der Dokumentation gefährdeter Sprachen schaffen.

Forschungsstätte(n)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Thede Kahl, Friedrich Schiller Universität Jena , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Florian Schwarz, Österreichische Akademie der Wissenschaften , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Thede Kahl, Friedrich Schiller Universität Jena - Deutschland
  • Yaron Matras, Aston University - Großbritannien
  • Saeed Rezaei, Sharif University of Technology - Iran

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF