• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

AlveOlism: Wie Fettstoffwechsel Lungenregeneration fördert

AlveOlism: How Lipid CatabOlism fuels AlveOlar Regeneration

Paul Willibald Vesely (ORCID: 0000-0003-3608-1060)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT9976323
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.01.2025
  • Projektende 31.12.2028
  • Bewilligungssumme 485.751 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (40%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (60%)

Keywords

    Lung, Idipoathic Pulmonary Fibrosis (IPF), Metabolism, Lipolysis, Lung Regeneration, Alveolar Repair

Abstract

Wissenschaftlichen Studien zufolge sind Patienten mit Stoffwechselerkrankungen wie Adipositas, Bluthochdruck und Typ-II-Diabetes eher von einer chronisch-idiopathischen Lungenfibrose betroffen als gesunde Menschen. Leider ist diese Art der Lungenerkrankung sehr aggressiv und führt ohne angemessene Behandlung schon nach wenigen Jahren zum Tod der Patienten. Die beiden zugelassenen Medikamente Pirfenidon und Nintedanib können das Fortschreiten der Krankheit verzögern, sie aber nicht heilen. Um neue und bessere Therapien entwickeln zu können, müssen wir zunächst genau verstehen, warum die idiopathische Lungenfibrose unaufhaltsam immer weiter fortschreitet. Normalerweise kann sich die Lunge nämlich sehr gut von kleinen und größeren Schäden erholen, die durch Staub, Rauch, giftige Gase, Viren, Bakterien und dergleichen tagtäglich verursacht werden. Im Falle der idiopathischen Lungenfibrose ist dies jedoch leider nicht mehr möglich. Das vermehrte Auftreten von idiopathischer Lungenfibrose bei Patienten mit Stoffwechsel- erkrankungen war für uns ein Hinweis darauf, dass es auch in der Lunge Stoffwechselprobleme geben könnte. Insbesondere glauben wir, dass bestimmte Zellen, die für den korrekten strukturellen Aufbau und die Reparatur der Lungenbläschen unerlässlich sind, einen abnormalen Zellstoffwechsel aufweisen, und daher nicht mehr voll funktionstüchtig sind. In unserem Forschungsprojekt werden wir daher mit modernsten molekularbiologischen und biochemischen Methoden die Unterschiede im Zellstoffwechsel zwischen Lungenzellen aus fibrotischen und normalen Lungen untersuchen. Wir werden testen, wie wir den Stoffwechsel der Lungenzellen in fibrotischen Lungen mit pharmakologischen Substanzen normalisieren können, und ob dies zu einer Verbesserung der Reparaturfähigkeit der Lunge führt. Ein sehr wichtiges Ziel unseres Projekts ist die Veröffentlichung unserer Forschungsergebnisse in hochkarätigen internationalen Fachzeitschriften. Dies soll uns und der weltweiten Forschungsgemeinschaft ermöglichen, verbesserte Therapieansätze zu entwickeln, um Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose in Zukunft besser behandeln zu können.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Grazyna Kwapiszewska, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Leigh Matthew Marsh, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Luka Brcic, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Sabine Wagner-Lichtenegger, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Martina Schweiger, Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Thorsten Hornemann, Universitätskrankenhaus Zürich - Schweiz
  • Anne-Karina Theresia Perl, Cincinnati Children´s Medical Center - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Lipolysis-derived fatty acids are needed for homeostatic control of sterol element-binding protein-1c driven hepatic lipogenesis
    DOI 10.1038/s42003-025-08002-1
    Typ Journal Article
    Autor Peña De La Sancha P
    Journal Communications Biology
    Seiten 588
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF