• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Spin-Orbit-verschränktes unharmonisches Polaron

Spin-orbit entangled anharmonic polarons

Cesare Franchini (ORCID: 0000-0002-7990-2984)
  • Grant-DOI 10.55776/PIN5456724
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.02.2025
  • Projektende 31.01.2029
  • Bewilligungssumme 565.686 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Weave: Österreich - Belgien - Deutschland - Luxemburg - Polen - Schweiz - Slowenien - Tschechien

Wissenschaftsdisziplinen

Physik, Astronomie (100%)

Keywords

    Polaron, Anharmonic Phonons, Spin-Orbit Coupling, Density Functional Theory, Diagrammatic Monte Carlo, Feynman Path-Integral

Abstract

Erforschung der faszinierenden Welt der Polaronen und ihrer Rolle in fortschrittlichen Materialien Polaronen sind winzige Teilchen, die entstehen, wenn eine zusätzliche Ladung mit Schwingungen in bestimmten Materialien interagiert. Sie spielen eine entscheidende Rolle beim Verständnis des Elektrizitäts- und Energietransports in Materialien, was für Technologien wie Solarzellen, Batterien und Supraleiter von großer Bedeutung ist. In jüngster Zeit haben Wissenschaftler spannende neue Verhaltensweisen von Polaronen entdeckt, insbesondere wenn sie mit anderen Kräften in Materialien interagieren, wie der Spin-Bahn-Kopplung ein Phänomen, bei dem die Bewegung und der Spin eines Teilchens sich gegenseitig beeinflussen. Diese Forschung konzentriert sich auf drei Hauptziele: 1. Verständnis des komplexen Polaronverhaltens: Durch die Untersuchung über vereinfachte Modelle hinaus wollen wir herausfinden, wie sich Polaronen in supraleitenden Materialien verhalten, in denen Elektrizität ohne Widerstand fließen kann. 2. Erkundung der Auswirkungen der Spin-Bahn-Kopplung: Dabei wird untersucht, wie sie die Bildung und Eigenschaften von Polaronen beeinflusst. 3. Identifizierung neuer Polaronarten: Wir untersuchen ungewöhnliche Polaronen in fortschrittlichen Materialien, einschließlich solcher mit speziellen Eigenschaften wie Rashba-Polaronen und topologischen Polaronen in modernen Supraleitern und Halbleitern. Um diese Ziele zu erreichen, kombiniert unser Team leistungsstarke Werkzeuge aus der Physik und Materialwissenschaft, darunter fortschrittliche Simulationen, mathematische Modelle und Berechnungen der elektronischen Struktur. Dieses kollaborative Projekt vereint erstklassige Forscher aus Belgien, Japan, den USA und Österreich, die sich auf modernste Methoden und Theorien spezialisiert haben. Durch die Erforschung dieser noch unbekannten Aspekte der Polaronen möchte dieses Projekt nicht nur langjährige wissenschaftliche Rätsel lösen, sondern auch den Weg für zukünftige Durchbrüche in Materialien und Technologien ebnen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Jacques Tempere, Universiteit Antwerpen - Belgien
  • Mishchenko Andrey, RIKEN - Japan
  • Hahn Thomas, Simons Foundation - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 1 Zitationen
  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel First-principles theory of nonlinear long-range electron-phonon interaction
    DOI 10.1103/physrevb.111.184320
    Typ Journal Article
    Autor Houtput M
    Journal Physical Review B
    Seiten 184320

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF