Kognitive Funktion und Ernährung - OptimaMind
Cognitive function and nutrition - OptimaMind
Wissenschaftsdisziplinen
Gesundheitswissenschaften (20%); Klinische Medizin (80%)
Keywords
-
Intermittent Fasting,
Diet,
Cognitive Function,
Biomarker
Mehr als 50 % der erwachsenen Bevölkerung in Österreich sind von Übergewicht oder Fettleibigkeit betroffen, was zu einem erhöhten Risiko für Diabetes mellitus Typ 2, Erkrankungen des Bewegungsapparats sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt. Obwohl in mehreren Arbeiten gezeigt wurde, dass Gewichtsabnahme den Gesundheitszustand verbessert, bleibt es für die meisten Menschen eine Herausforderung, eine nachhaltige Gewichtsreduktion zu erreichen. In der Vergangenheit war der Zugang zu Nahrungsmitteln oft sporadisch, was darauf hindeutet, dass zeitlich begrenztes Essen (oder auch intermittierendes Fasten) entwicklungsgeschichtlich immer einen wichtigen Aspekt dargestellt hat. Während Forschungsarbeiten gezeigt haben, dass zeitlich begrenztes Essen ein effektiver diätetischer Ansatz zur Reduzierung des Körpergewichts ist, wurden zusätzliche, potenziell positive Auswirkungen auf die kognitive Funktion und den Energiestoffwechsel des Gehirns noch nicht gründlich untersucht. Das Projekt OptimaMind wird Forscher aus ganz Europa zusammenbringen, die in der Vergangenheit entweder an intermittierendem Fasten gearbeitet haben oder über Fachwissen in der Erforschung von Biomarkern und kognitiver Funktion verfügen. Blutproben aus zuvor durchgeführten Studien werden verwendet, um Veränderungen bei Biomarkern, die Auskunft über die Funktion oder den Schutz von Nervenzellen geben, während intermittierendem Fasten zu analysieren. Dies wird dazu beitragen, besser zu verstehen, ob die Beschränkung des Essens auf ein bestimmtes Zeitfenster am Tag dazu beitragen kann, die kognitive Funktion zu verbessern und sogar eine Rolle bei der Demenzprävention spielen könnte. Involvierte Zentren und Wissenschafter*innen: Harald Sourij, Prof. (Medizinische Universität Graz, Österreich) Antosiewicz Jedrzej, Prof. (Medizinische Universität Danzig, Polen - Projektkoordinator) Dr. Konrad Kowalski, (Masdiag Sp. z. o. o., Warschau, Polen Tiziana Bacchetti Prof. (Università Politecnica delle Marche, Ancona, Italien) Tõnis Timmusk Prof. (Tallinn University of Technology, Tallinn, Estland)
Research Output
- 2 Publikationen
-
2025
Titel Ambient Temperature and the Frequency of Subsequent Heart Failure Decompensations in an Emergency Department DOI 10.3390/biomedicines13051054 Typ Journal Article Autor Riepl H Journal Biomedicines Seiten 1054 Link Publikation -
2025
Titel Sustained weight reduction following 12 weeks of intermittent fasting intervention in people with insulin-treated type 2 diabetes—Two-year follow-up of the randomised controlled InterFast-2 trial DOI 10.1111/dom.16158 Typ Journal Article Autor Azhar K Journal Diabetes, Obesity and Metabolism Seiten 1605-1608 Link Publikation