• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Kognitive Funktion und Ernährung - OptimaMind

Cognitive function and nutrition - OptimaMind

Harald Sourij (ORCID: 0000-0003-3510-9594)
  • Grant-DOI 10.55776/PIN8074224
  • Förderprogramm International - Multilaterale Initiativen
  • Status laufend
  • Projektbeginn 03.02.2025
  • Projektende 02.02.2028
  • Bewilligungssumme 331.683 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Gesundheitswissenschaften (20%); Klinische Medizin (80%)

Keywords

    Intermittent Fasting, Diet, Cognitive Function, Biomarker

Abstract

Mehr als 50 % der erwachsenen Bevölkerung in Österreich sind von Übergewicht oder Fettleibigkeit betroffen, was zu einem erhöhten Risiko für Diabetes mellitus Typ 2, Erkrankungen des Bewegungsapparats sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt. Obwohl in mehreren Arbeiten gezeigt wurde, dass Gewichtsabnahme den Gesundheitszustand verbessert, bleibt es für die meisten Menschen eine Herausforderung, eine nachhaltige Gewichtsreduktion zu erreichen. In der Vergangenheit war der Zugang zu Nahrungsmitteln oft sporadisch, was darauf hindeutet, dass zeitlich begrenztes Essen (oder auch intermittierendes Fasten) entwicklungsgeschichtlich immer einen wichtigen Aspekt dargestellt hat. Während Forschungsarbeiten gezeigt haben, dass zeitlich begrenztes Essen ein effektiver diätetischer Ansatz zur Reduzierung des Körpergewichts ist, wurden zusätzliche, potenziell positive Auswirkungen auf die kognitive Funktion und den Energiestoffwechsel des Gehirns noch nicht gründlich untersucht. Das Projekt OptimaMind wird Forscher aus ganz Europa zusammenbringen, die in der Vergangenheit entweder an intermittierendem Fasten gearbeitet haben oder über Fachwissen in der Erforschung von Biomarkern und kognitiver Funktion verfügen. Blutproben aus zuvor durchgeführten Studien werden verwendet, um Veränderungen bei Biomarkern, die Auskunft über die Funktion oder den Schutz von Nervenzellen geben, während intermittierendem Fasten zu analysieren. Dies wird dazu beitragen, besser zu verstehen, ob die Beschränkung des Essens auf ein bestimmtes Zeitfenster am Tag dazu beitragen kann, die kognitive Funktion zu verbessern und sogar eine Rolle bei der Demenzprävention spielen könnte. Involvierte Zentren und Wissenschafter*innen: Harald Sourij, Prof. (Medizinische Universität Graz, Österreich) Antosiewicz Jedrzej, Prof. (Medizinische Universität Danzig, Polen - Projektkoordinator) Dr. Konrad Kowalski, (Masdiag Sp. z. o. o., Warschau, Polen Tiziana Bacchetti Prof. (Università Politecnica delle Marche, Ancona, Italien) Tõnis Timmusk Prof. (Tallinn University of Technology, Tallinn, Estland)

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%

Research Output

  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Ambient Temperature and the Frequency of Subsequent Heart Failure Decompensations in an Emergency Department
    DOI 10.3390/biomedicines13051054
    Typ Journal Article
    Autor Riepl H
    Journal Biomedicines
    Seiten 1054
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Sustained weight reduction following 12 weeks of intermittent fasting intervention in people with insulin-treated type 2 diabetes—Two-year follow-up of the randomised controlled InterFast-2 trial
    DOI 10.1111/dom.16158
    Typ Journal Article
    Autor Azhar K
    Journal Diabetes, Obesity and Metabolism
    Seiten 1605-1608
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF