• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Kontinuierliche Protein Kristallisation

Continuous Process of Protein Crystallization

Gerald Striedner (ORCID: 0000-0001-8366-5195)
  • Grant-DOI 10.55776/PIN9245323
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.04.2025
  • Projektende 31.03.2028
  • Bewilligungssumme 571.111 €
  • E-Mail

Weave: Österreich - Belgien - Deutschland - Luxemburg - Polen - Schweiz - Slowenien - Tschechien

Wissenschaftsdisziplinen

Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (10%); Industrielle Biotechnologie (40%); Mathematik (20%); Medizinische Biotechnologie (30%)

Keywords

    2 stage chemostate, Growth Decoupled Protein Expression, Integrated Protein Production And Crystallization, Co-Culture Approach, Continuous Protein Production And Crystallization

Abstract

CONCRYS ist ein internationales Kooperationsprojekt, das Expertise in Chemietechnik (Technische Universität Rzeszw), Biotechnologie (Universität für Bodenkultur Wien) und mathematischer Modellierung (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) vereint. Gemeinsames Ziel ist es, die Produktion und Reinigung hochwertiger bioaktiver Proteine zu revolutionieren. Proteine sind für Anwendungen wie die biomedizinische Diagnostik oder die Behandlung von Krankheiten unverzichtbar. Sie können aber auch als Nahrungsergänzungsmittel oder als Ersatz für tierische Lebensmittel eingesetzt werden. Die Proteinkristallisation ist ein komplizierter Prozess und chargenweise Produktionsverfahren werden für diese Aufgabe eingesetzt, auch wenn sie aufgrund ihrer eingeschränkten Effizienz hohe Kosten verursachen. Wir werden eine kontinuierliche Kristallisationsmethode entwickeln und implementieren. Bei diesem Verfahren wird das Wasser aus der Proteinlösung mit Hilfe eines warmen Luftstroms verdampft, wodurch die für die Kristallisation notwendigen Bedingungen kontinuierlich aufrechterhalten werden. Ein kontinuierliches Verfahren bietet gegenüber der chargenweisen Produktion Vorteile wie geringere Anforderungen an die Proteinstabilität, höhere Ausbeuten und einen deutlich höheren Produktionsdurchsatz. Ein weiteres Ziel ist es, ein mathematisches Modell der kontinuierlichen Kristallisation zu entwickeln, um die verschiedenen Faktoren, die die Proteinkristallisation beeinflussen, zu verstehen und zu kontrollieren. Kontinuierliche Proteinkristallisation erfordert auch eine kontinuierliche Synthese des gewünschten Proteins. Eine der größten Herausforderungen hier ist die genetische Instabilität der für die Proteinsynthese verwendeten Zellsysteme. Durch ein kontinuierliches zweistufiges Verfahren soll eine räumliche Trennung von E. coli Zellwachstum und Proteinproduktion erreicht werden. Wichtig ist, dass diese Produktionszelllinie auch die Sekretion des Proteins in den Zellüberstand erlaubt und damit nach Zellabtrennung Kultivierung und Kristallisation direkt gekoppelt werden können. Ein weiteres Ziel ist es, mit Hilfe von Mischkulturen mehrere Proteine gleichzeitig in einem Prozess herzustellen. Hier können Proteine mit Helferfunktion direkt im Prozess bereitgestellt werden und beispielsweise die Prozessierbarkeit der Zellbrühe verbessert werden oder mehrere unterschiedliche Proteine in gewünschten Mengenverhältnissen hergestellt werden. Der Fokus hier liegt im Bereich Populationsdynamik, der Untersuchung wie sich die unterschiedlichen Zellpopulationen langfristig entwickeln und wie man dieses Verhalten gezielt beeinflussen kann. Wir werden mit dem Projekt CONCRYS die Wissensbasis etablieren die es uns ermöglichen wird die Herstellung hochwertiger Proteine effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Dies wird den Zugang zu essentiellen Proteinen weltweit erleichtern, sie preiswerter machen und tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Industrien haben.

Forschungsstätte(n)
  • Universität für Bodenkultur Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Achim Kienle - Deutschland
  • Dorota Antos - Polen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF