• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Rudolf Carnap, Tagebücher 1908-1935. Eine Online Edition

Rudolf Carnap, Diaries 1908-1935. An Online Edition

Christian Damböck (ORCID: 0000-0001-5056-6174)
  • Grant-DOI 10.55776/PUD31
  • Förderprogramm Digitale Publikationen
  • Status laufend
  • Projektbeginn 10.05.2023
  • Projektende 09.05.2026
  • Bewilligungssumme 50.000 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (10%); Philosophie, Ethik, Religion (90%)

Keywords

    Rudolf Carnap, Logical Empiricism, German Youth Movement, Vienna Circle, World War I, Bauhaus

Abstract

Diese Online-Edition wird im Rahmen des aktuellen Forschungsprojekts des Antragstellers Forschungsprojekts "Carnap in Context III" (FWF-Forschungsstipendium P 34887) entwickelt. Sie ist Teil eines langfristigen Editionsprojekts zum Nachlass von Rudolf Carnap (1891-1970). Die Edition basiert auf einer frei zugänglichen Druckausgabe von Carnaps frühen Tagebüchern (1908-1935), die 2022 in zwei Bänden (https://doi.org/10.48666/808482 und https://doi.org/10.48666/808483) im Meiner Verlag Hamburg erschienen ist und das Ergebnis zweier früherer FWF-Projekte (P27733, P31716, PUB 775, PUB 776) war. Carnaps Tagebücher stellen wichtige Dokumente zur Geschichte des Logischen Empirismus dar und liefern Hintergrundinformationen zu seinen intellektuellen Netzwerken. Die Tagebücher erwähnen tausende von Personen und Institutionen aus Carnaps intellektuellem und privatem Umfeld sowie tausende von Publikationen und Orten. Der Hauptteil dieses digitalen Editionsprojekts besteht daher darin, die notwendigen biographischen, historischen und bibliographischen Informationen zu sammeln und sie in ein feinkörniges Netz von Metadaten einzubetten, das online zur Verfügung gestellt wird. Die technische Grundlage dieser Edition ist das Onlinearchiv Virtual Archive of Logical Empiricism (VALEP, https://valep.vc.univie.ac.at). Die Edition verwendet die originalen LaTeX-Quellen der gedruckten Ausgabe und erweitert diese in folgender Hinsicht: (a) durch Hinzufügen der entsprechenden Funktionalitäten zu VALEP, die die Anzeige von LaTeX-, HTML5- und TEI-XML-Quellen ermöglichen; (b) durch Programmierung eines geeigneten Layouts für den HTML5-Code. Dann werden (c) alle originalen LaTeX-Quellen mit Hilfe von Java-Skripten in VALEP hochgeladen; (d) wird ein Skript programmiert, das den LaTeX-Code nach HTML5 und TEI-XML überträgt; (e) werden alle relevanten Metadaten und LaTeX-Quellen, wann immer dies erforderlich ist, manuell bearbeitet. Diese Online-Edition macht Carnaps Tagebücher einem breiteren Publikum zugänglich und wendet sich an Forschende zur Geschichte des Logischen Empirismus, die das Internet als Plattform für die Suche und Untersuchung von historischen Quellen nutzen. Außerdem fungiert dieses Projekt auch als Pilotprojekt für andere Editionen, die sich anderen Teilen des Nachlasses und des publizierten Werks von Rudolf Carnap widmen werden. Der Hauptforscher dieses Projekts ist PD Dr. Christian Damböck. Die Programmierung und die manuelle Dateneingabe erfolgt durch ein*e Softwareentwickler*in N.N. bzw. eine*n Doktorand*in der Philosophie N.N. Die Skripte zur Übertragung von LaTeX-Code nach HTML5 und TEI-XML werden in Zusammenarbeit mit Dr. Eckhart Arnold von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften entwickelt. Das Datenlayout und die Langzeitarchivierungsstrategie von VALEP werden in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern von Phaidra entwickelt (https://phaidra.univie.ac.at/).

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF