• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Improvement of acquisition methods for geotechnical data and on site application of numerical simulation methods

Improvement of acquisition methods for geotechnical data and on site application of numerical simulation methods

Gernot Beer (ORCID: )
  • Grant-DOI 10.55776/S80
  • Förderprogramm Nationale Forschungsnetzwerke
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.02.1997
  • Projektende 15.10.2002
  • Bewilligungssumme 760.957 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Umweltingenieurwesen, Angewandte Geowissenschaften (100%)

Keywords

    Acquisition Geotechnical Problems, Acquisition, Geotechnical Problem

Abstract

Die geplante Errichtung der Alpentransversalen in den Zentral- und Ostalpen stellt eine Herausforderung an Wissenschaft und Technik dar, die mit dem Bau der großen alpinen Eisenbahntunnel des vorigen Jahrhunderts vergleichbar ist. Österreich hat in den letzten Jahrzehnten auf dem Gebiet des Tunnelbaus eine führende Rolle übernommen. Sie wird durch viele mit der bekannten Neuen Österreichischen Tunnelbaumethode (NÖT) erfolgreich durchgeführte Großprojekte in aller Welt bestätigt. Die Weiterentwicklung und der wirtschaftliche Erfolg von neuartigen Tunnelbaumethoden kann in Zukunft jedoch nur gewährleistet werden, wenn es gelingt, die teilweise noch auf empirischen Annahmen basierenden Methoden auf eine wissenschaftlich fundierte Basis zu stellen. Aus diesem Grund wurde vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) im Frühjahr 1997 der Forschungsschwerpunkt (FSP) Numerische Simulation im Tunnelbau eingerichtet. Die Dotation für die 5-jährige Gesamtlaufzeit beträgt 2,1 Millionen. Der FSP umfaßt 7 Einzelprojekte und involviert 8 Universitätsinstitute in Graz, Innsbruck und Wien. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gernot Beer (Vorstand des Instituts für Baustatik der TU Graz) hat die Koordination des FSP übernommen. Zusätzlich wurde im Dezember 1997 ein weiteres FWF- Projekt genehmigt, das mit dem FSP assoziiert ist. Ziele des Forschungsschwerpunktes sind: Die Erarbeitung der wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen für numerische Simulationen im Tunnelbau neue Entwicklungen von auf der Baustelle einsetzbaren Geräten zur Datenerfassung, wie z.B. der automatischen Erfassung der geologischen Struktur vor Ort mit Hilfe von digitalen stereophotogrammetrischen Techniken durchgreifende Verbesserungen und Weiterentwicklungen von computerunterstützten Simulationsmodellen in Verbindung mit vor Ort durchgeführten Messungen die Erweiterung bzw. Neuentwicklung von Simulations- und Visualisierungs-Software und deren Einsatz im Tunnelbau Durch diese neuen Entwicklungen soll eine bessere Übereinstimmung der Ergebnisse von rechnerischen Prognosen mit dem tatsächlichen Strukturverhalten erzielt werden. Die technische Zielsetzung des Forschungsschwerpunktes besteht in der Abschätzung der erforderlichen tunnelbautechnischen Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die Umwelt zum Zeitpunkt der Planung. Variantenstudien auf Basis der entwickelten Berechnungsmodelle sollen eine Optimierung des Tunnelvortriebs in wirtschaftlicher und sicherheitstechnischer Hinsicht erlauben. Es werden somit verschiedene Aspekte des Tunnelbaus von der Erhebung und Aufbereitung der Eingabedaten bis zur Entwicklung effizienter Lösungsalgorithmen für die numerische Simulation des Vortriebs in stark verformbaren Böden behandelt. Neben der Grundlagenforschung, die das zentrale Element dieses FSP darstellt, wird eine enge Zusammenarbeit mit der österreichischen Tunnelbauindustrie angestrebt. Zu diesem Zeck wurde ein Managementbeirat aus Repräsentanten namhafter österreichischer Tunnelbaufirmen und Tunnelbauexperten bestellt. Der Zugang zu wichtigen Tunnelbaustellen in Österreich und im Ausland ist gesichert, sodaß neue Erkenntnisse und Entwicklungen kurzfristig in der Praxis angewendet werden können. Teilprojekte 1. Koordination und Visualisierung - G. Beer 2. Baustelleneinsatz - W. Schubert 3. Zerstörungstensor - G. Swoboda 4. Grundwasserverdrängung - G. Hofstetter 5. Druckluft - S. Semprich 6. Spritzbeton - H. Mang 7. Große Verformungen - G. Meschke A. Scherbänder (assoziiertes Projekt) - H.F. Schweiger

Konsortium
  • Gernot Beer, Technische Universität Graz
    Konsortiumsmitglied (01.05.1997 - 30.11.2001)
  • Gunter Swoboda, Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.04.1997 - 31.01.2002)
  • Günter Hofstetter, Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.07.1997 - 30.09.2001)
  • Günther Meschke, Universität Stuttgart
    ehemaliges Konsortiumsmitglied (15.10.1997 - 10.02.1999)
  • Herbert Mang, Technische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (15.10.1997 - 15.10.2002)
  • Stephan Semprich, Technische Universität Graz
    Konsortiumsmitglied (01.02.1997 - 31.07.2002)
  • Wulf Schubert, Technische Universität Graz
    Konsortiumsmitglied (01.03.1997 - 28.02.2001)
Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Graz
Nationale Projektbeteiligte
  • Gunter Riedmüller, Technische Universität Graz , assoziierte:r Forschungspartner:in
  • Christian Hellmich, Technische Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
  • Rudolf F. Stark, Universität Innsbruck , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Zhangzhi Cen, National Tsing Hua University - China

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF