• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Stammzellbasierte Kinder-Tumormodellierung

Modelling pediatric tumor initiation with human stem cells

Polina Kameneva (ORCID: 0000-0002-5513-8221)
  • Grant-DOI 10.55776/STA193
  • Förderprogramm FWF-START-Preis
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2024
  • Projektende 30.09.2029
  • Bewilligungssumme 1.200.000 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (50%); Informatik (25%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (25%)

Keywords

    Organoids, Human Stem Cells, Cancer Initiation, Adrenal Gland, Single Cell Multiomics, Neuroblastoma

Abstract

Krebserkrankungen, die bei kleinen Kindern auftreten, beginnen oft aufgrund von Mutationen während der Zellentwicklung. Ein hoch komplexer Prozess ist der Ausgangspunkt: Unspezialisierte Vorläuferzellen, Stammzellen, übernehmen funktionale Rollen im Organismus und werden zu Neuronen, Hautzellen, Blutzellen oder anderen Zelltypen im Körper. Die Spezialisierung ist reguliert, damit die funktionellen Zellen zur richtigen Zeit und in der richtigen Anzahl während der gesunden Entwicklung produziert werden. Wenn Mutationen in Schlüsselgenen während dieser Spezialisierung auftreten, kann die Entwicklung gestört werden, was zur Bildung der ersten Krebszellen führen kann. In solchen Fällen können die Zellen nicht in korrekter Anzahl produziert werden, und die Entwicklung bleibt im Vorläuferstadium stecken, wobei sich die Zellen unkontrolliert weiter vermehren. Dieser Prozess führt schließlich zur Bildung von Tumoren bei den kleinen Kindern. Obwohl wir die Mutationen kennen, die mit Kinderkrebs in Verbindung stehen, verstehen wir noch immer nicht genau, wie diese Mutationen den Entwicklungsprozess stören. Gleichzeitig wissen wir von einigen Beispielen, in denen Zellen mit der Mutation keinen Krebs entwickeln und dass sich einige pädiatrische Tumoren selbst auflösen können. Daher können wir annehmen, dass einige Zellen in der Lage sind, Mutationen und den Tumorinitiierungsprozess zu widerstehen. In diesem Projekt möchten wir herausfinden, wie die Zellen der Krebsentstehung das schaffen und was einige andere Zellen anfällig für die Krebsentstehung macht. Um diese Fragen zu beantworten, schlagen wir die Kombination modernster Techniken vor. Unsere wichtigsten Forschungswerkzeuge sind menschliche Mini-Organe, die den Entwicklungsprozess nachbilden. Wir können diese Mini-Organe aus Zellen herstellen, die so konstruiert sind, dass wir krebsassoziierte Mutationen bei Bedarf aktivieren können. Wir werden die Zellen durch den Entwicklungsprozess in den Mini-Organen führen, Mutationen in verschiedenen Stadien aktivieren und die durch Mutationen verursachten Veränderungen in den ersten Stunden beobachten, um zu verstehen, wie die Zellen in die ersten Krebszellen umgewandelt werden. Wir werden die resistenten und anfälligen Zellstadien finden und die zellulären Komponenten charakterisieren, die sie als solche kennzeichnen. Um die Zellstadien vollständig zu charakterisieren, werden wir Methoden der Einzelzellgenomik und funktionelle Tests verwenden, um die aktiven Gene einzelner Zellen zu lesen und zu identifizieren, welche für Mutationsanfälligkeit und -resistenz am wichtigsten sind. Dieser Ansatz ermöglicht es uns zum ersten Mal, in das Zeitfenster von der Mutation der Zellen bis zum Auftreten der ersten Krebszellen mit beispielloser Auflösung zu blicken. Wir werden ein neues Verständnis dafür erlangen, wie pädiatrischer Krebs entsteht. Durch das Erlernen dieser Mechanismen könnten wir vielleicht einmal in den frühen Stadien dieses Prozesses therapeutisch einzugreifen.

Forschungsstätte(n)
  • St. Anna Kinderkrebsforschung GmbH - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Florian Halbritter, St. Anna Kinderkrebsforschung GmbH , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Anestis Tsakiridis, University of Sheffield - Großbritannien

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF