Mechanismen für Herzratenvariabilitätsreduktion in Sepsis
Mechanisms for Reduced Beat to Beat Variability in Sepsis
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (100%)
Keywords
-
Sinoatrial Pacemaking,
Sepsis,
Ion Channels,
Beat To Beat Variability
Sepsis ist eine schwere Komplikation bei Infektionskrankheiten und geht mit einer hohen Sterblichkeitsrate einher. Vor allem in der Intensivmedizin sind Patienten gefährdet, sich durch invasive, lebenserhaltende Maßnahmen mit multiresistenten Keimen zu infizieren. In den vergangenen Jahren wurde das Monitoring der Herzratenvariabilität (HRV) als prognostischer Marker vorgeschlagen, um septische Vorgänge im Patienten rasch zu detektieren und behandeln zu können. So weisen Patienten mit systemischen Infektionen eine reduzierte HRV auf, zudem geht eine verminderte HRV mit schwerwiegenden Krankheitsverläufen einher. Bislang sind die Ursachen der HRV-Reduktion in septischen Patienten weitgehend unbekannt und Gegenstand intensiver Forschung. Der HRV im Allgemeinen liegt inersterLinie ein fluktuierenderautonomer Input auf die Ionenkanalaktivität im Sinusknoten zugrunde. Ein gewisser Anteil der HRV ist jedoch intrinsischer Natur und durch den Schrittmacherprozess in den Sinusknotenzellen selbst bedingt. Dies legt die Vermutung nahe, dass die HRV-Reduktion in Sepsis zu einem gewissen Grad von Veränderungen im Schrittmacherprozess und/oder von einer veränderten Empfindlichkeit sinoatrialer Zellen auf gegenüber autonomer Inputs herrühren könnte. Im Rahmen dieses Projekts soll untersucht werden, inwieweit der Schrittmacherprozess im Herzen durch septische Vorgänge verändert wird und somit zur Senkung der HRV beiträgt. Dazu werden Schrittmacherzellen aus Mausherzen isoliert, septischen Bedingungen ausgesetzt und mit Hilfe von elektrophysiologischen, molekularbiologischen und Imaging Methoden untersucht. Durch die Abklärung der grundlegenden Mechanismen erhoffen wir, die klinische Applikation der HRV-Reduktion als prognostischen Marker auf Ebene des sinoatrialen Schrittmacherprozesses zu verstehen, und damit weiter voranzutreiben. Das Forschungsvorhaben wird am Gottfried Schatz Forschungszentrum am Lehrstuhl für Biophysik, Medizinische Universität Graz, durchgeführt. Das Projektteam umfasst Drin. SusanneScherübel,Drin. Brigitte Pelzmannund Dr.Klaus Zorn-Pauly, sowie Kooperationspartner im In- und Ausland.
Our press release department made a submission to the APA and our results werde reported on the ORF webpage.
- Matteo Mangoni, Centre National de la Recherche Scientifique Montpellier - Frankreich
- Nathan Dascal, Tel-Aviv University - Israel
Research Output
- 4 Zitationen
- 2 Publikationen
-
2023
Titel Lipopolysaccharide-induced sepsis impairs M2R-GIRK signaling in the mouse sinoatrial node DOI 10.1073/pnas.2210152120 Typ Journal Article Autor Shrestha N Journal Proceedings of the National Academy of Sciences Link Publikation -
2021
Titel Hypochlorite-Modified LDL Induces Arrhythmia and Contractile Dysfunction in Cardiomyocytes DOI 10.3390/antiox11010025 Typ Journal Article Autor Koyani C Journal Antioxidants Seiten 25 Link Publikation