• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

RNA-Export Faktoren und nicht-kodierende RNAs in Brustkrebs

RNA export factors and non-coding RNAs in breast cancer

Christiane Klec (ORCID: 0000-0003-0195-8280)
  • Grant-DOI 10.55776/T1112
  • Förderprogramm Hertha Firnberg
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.01.2020
  • Projektende 31.12.2023
  • Bewilligungssumme 239.010 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (20%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (80%)

Keywords

    Non-Coding Rnas, Therapeutics, Breast Cancer, Nuclear Rna Export Factors

Abstract Endbericht

Brustkrebs stellt eine der häufigsten Krebserkrankungen in den westlichen Industrienationen bei Frauen dar und zählt mit etwa 30% zu den häufigsten diagnostizierten Krebsarten bei Frauen. Die operative Entfernung des Tumors stellt bei lokalisierten Stadien die Therapie der Wahl mit guten Heilungsaussichten dar. Dennoch entwickeln einige Patienten nach einiger Zeit Fernmetastasen oder präsentieren sich bereits primär im fortgeschrittenen metastasierten Stadium. Da in der Situation einer metastasierten Erkrankung eine Heilung nicht mehr möglich ist, ist die Identifizierung von molekularen Faktoren, welche Metastasierung auslösen und aufrechterhalten können von eminenter Bedeutung für die Entwicklung möglicher neuer Therapieansätze im metastasierten Stadium. Brustkrebs ist jedoch eine heterogene Erkrankung, die sich in der Biologie, der therapeutischen Beeinflussbarkeit und dem Überleben der Patienten wiederspiegelt. Der sog. Triple negative Brustkrebs, definiert durch das Fehlen von Estrogen, Progesteron und HER2 Rezeptor, stellt einen aggressiven Subtyp dar. Leider betrifft dieser oft jüngere Frauen und die klassische zytotoxische Chemotherapie ist oft die einzige und wenig wirksame Therapie. Die zentrale Hypothese dieses Projektes ist es, Zellkern-Zellplasma RNA-Exportfaktoren und lange nicht-kodierende RNAs welche mit dem Stoffwechsel von Brustkrebszellen in Zusammenhang stehen, zu entdecken, und in ihrer Funktion wie auch als neue therapeutische Zielstrukturen zu charakterisieren. Diese Erkenntnisse können die Grundlage für die Entwicklung neuer potentieller Biomarker sowie als potentielle Therapieziele RNA-basierte Therapeutika darstellen.

Diese Forschung untersucht die Rolle eines Proteins namens ALYREF bei der Entwicklung von Brustkrebs. ALYREF ist bekannt für seine Beteiligung an der Kontrolle der Genexpression und am Transport von genetischem Material innerhalb des Zellkerns. Seine spezifische Rolle bei Brustkrebs war jedoch bisher nicht umfassend verstanden. Die Studie zeigt, dass hohe ALYREF Expression mit schlechteren Überlebensraten bei Brustkrebspatientinnen in Verbindung stehen. Durch verschiedene Experimente in Brustkrebszellen und Tiermodellen fanden wir heraus, dass ALYREF das Zellwachstum, den programmierten Zelltod (Apoptose) und den Energiestoffwechsel der Mitochondrien, die für die Energieproduktion in Zellen verantwortlich sind, erheblich beeinflusst. Wir identifizierten eine lange nicht-kodierende RNA (lncRNA) namens NEAT1 als Schlüsselakteur bei der Vermittlung der Effekte von ALYREF im Brustkrebs. Konkret entdeckten wir, dass ALYREF an den Promotorbereich von NEAT1 bindet und dessen Aktivität erhöht, was zu einer erhöhten Produktion einer kürzeren Isoform von NEAT1 führt. Wichtig ist, dass ALYREF selektiv die Expression dieser kurzen NEAT1-Isoform reguliert, indem es ein Protein namens CPSF6 stabilisiert, das an der Erzeugung dieser Isoform beteiligt ist. Dieser Regulationsmechanismus steuert die Mengen der kurzen NEAT1-Isoform, die eine wesentliche Rolle beim Fortschreiten des Brustkrebses spielt. Die Studie beleuchtet auch die klinische Relevanz von ALYREF beim Brustkrebs. Die Analyse von Patientendaten ergab, dass die Genamplifikation von ALYREF bei verschiedenen Krebsarten, einschließlich Brustkrebs, häufig ist, und dass hohe ALYREF-Expressionsniveaus mit schlechten klinischen Ergebnissen verbunden sind. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass ALYREF als potenzieller prognostischer Biomarker für Brustkrebspatientinnen dienen könnte, um Personen mit höherem Risiko zu identifizieren. Darüber hinaus zeigten Experimente, dass die Verringerung der ALYREF-Expression zu einer verminderten Tumorbildung in Tiermodellen führte, was darauf hindeutet, dass eine gezielte Reduzierung von ALYREF eine potenzielle therapeutische Strategie zur Behandlung von Brustkrebs, insbesondere des aggressiven triple-negativen Subtyps, darstellen könnte. Zusammenfassend zeigt diese Forschung eine neuartige Rolle für ALYREF bei der Entstehung und dem Fortschreiten des triple-negativen Brustkrebses (TNBC). Durch die Aufdeckung der molekularen Mechanismen, durch die ALYREF die Biologie des Brustkrebses beeinflusst, eröffnet die Studie neue Wege für therapeutische Interventionen und betont das Potenzial von ALYREF als prognostischer Marker für TNBC-Patientinnen. Weitere Forschung und klinische Studien sind erforderlich, um die therapeutischen Implikationen einer gezielten Behandlung von ALYREF bei Brustkrebs vollständig zu erforschen.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • George Adrian Calin, The University of Texas M.D. Anderson Cancer Center - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 194 Zitationen
  • 7 Publikationen
  • 2 Disseminationen
Publikationen
  • 2020
    Titel Involvement of Long Non-Coding RNAs (lncRNAs) in Tumor Angiogenesis
    DOI 10.3390/ncrna6040042
    Typ Journal Article
    Autor Teppan J
    Journal Non-Coding RNA
    Seiten 42
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Evaluation of autoantibodies as predictors of treatment response and immune-related adverse events during the treatment with immune checkpoint inhibitors: A prospective longitudinal pan-cancer study
    DOI 10.1002/cam4.4675
    Typ Journal Article
    Autor Barth D
    Journal Cancer Medicine
    Seiten 3074-3083
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Patterns of Peripheral Blood B-Cell Subtypes Are Associated With Treatment Response in Patients Treated With Immune Checkpoint Inhibitors: A Prospective Longitudinal Pan-Cancer Study
    DOI 10.3389/fimmu.2022.840207
    Typ Journal Article
    Autor Barth D
    Journal Frontiers in Immunology
    Seiten 840207
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Non-Coding RNAs and SARS-Related Coronaviruses
    DOI 10.3390/v12121374
    Typ Journal Article
    Autor Henzinger H
    Journal Viruses
    Seiten 1374
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Cancer of Unknown Primary: Challenges and Progress in Clinical Management
    DOI 10.3390/cancers13030451
    Typ Journal Article
    Autor Laprovitera N
    Journal Cancers
    Seiten 451
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Long Non-Coding RNA PANTR1 is Associated with Poor Prognosis and Influences Angiogenesis and Apoptosis in Clear-Cell Renal Cell Cancer
    DOI 10.3390/cancers12051200
    Typ Journal Article
    Autor Seles M
    Journal Cancers
    Seiten 1200
    Link Publikation
  • 2022
    Titel ALYREF, a novel factor involved in breast carcinogenesis, acts through transcriptional and post-transcriptional mechanisms selectively regulating the short NEAT1 isoform
    DOI 10.1007/s00018-022-04402-2
    Typ Journal Article
    Autor Klec C
    Journal Cellular and Molecular Life Sciences
    Seiten 391
    Link Publikation
Disseminationen
  • 0
    Titel ESMO Breast Cancer Virtual Meeting
    Typ A talk or presentation
  • 0
    Titel ÖGHO Frühjahrstagung
    Typ A talk or presentation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF